• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 000 Wissenschaft, Allgemeines
  • 08 Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen

080 Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen

Refine

Author

  • Spur, Günter (3)
  • Fratzscher, Wolfgang (2)
  • Michalek, Klaus (2)
  • Münkler, Herfried (2)
  • Banse, Klaus-Dieter (1)
  • Bluhm, Harald (1)
  • Boehm, Laetitia (1)
  • Feldhaus, Stephan (1)
  • Fiedler, Otto (1)
  • Fischer, Manfred (1)
+ more

Year of publication

  • 2001 (3)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)
  • 1997 (10)
  • 1995 (12)

Document Type

  • Part of a Book (27)

Language

  • German (27)

Keywords

  • Abfall (11)
  • Energie (11)
  • Abfallenergienutzung (3)
  • Zukunft (3)
  • industrielle Produktion (3)
  • waste energy production (3)
  • Produktionssystem (2)
  • Restrukturierung (2)
  • Produktion (1)

Has Fulltext

  • yes (27)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (21)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (12)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (1)

27 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Autorenverzeichnis] Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 4 (1997)
Das vorliegende Buch beschreibt exemplarisch Entwicklungspotentiale industrieller Produktionssysteme und zeigt vor dem Hintergrund historischer Betrachtungen aktuelle Handlungsoptionen und Empfehlungen auf. Die Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme wollte damit einen interdisziplinären Beitrag zu der seit langem kontrovers geführten Diskussion über wirtschaftspolitische Optionen für den Industriestandort Deutschland leisten.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 4] (1997)
Das vorliegende Buch beschreibt exemplarisch Entwicklungspotentiale industrieller Produktionssysteme und zeigt vor dem Hintergrund historischer Betrachtungen aktuelle Handlungsoptionen und Empfehlungen auf. Die Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme wollte damit einen interdisziplinären Beitrag zu der seit langem kontrovers geführten Diskussion über wirtschaftspolitische Optionen für den Industriestandort Deutschland leisten.
Vorwort des Sprechers der Arbeitsgruppe (1997)
Spur, Günter
Das vorliegende Buch beschreibt exemplarisch Entwicklungspotentiale industrieller Produktionssysteme und zeigt vor dem Hintergrund historischer Betrachtungen aktuelle Handlungsoptionen und Empfehlungen auf. Die Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme wollte damit einen interdisziplinären Beitrag zu der seit langem kontrovers geführten Diskussion über wirtschaftspolitische Optionen für den Industriestandort Deutschland leisten.
Autoren und Herausgeber [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 2] (1995)
Die Energiefrage stellt sich längst nicht mehr allein als ein technologisches oder ökonomisches Problem dar. Heute in angemessener Weise über das Energieproblem sprechen, bedeutet zugleich über die ethische Frage der Verantwortbarkeit der für seine Lösung eingeschlagenen Wege sprechen. Zunehmend gewinnen Überlegungen genuin ethischer Art an Gewicht und rücken ins Zentrum der Diskussion. Freilich sind mittlerweile auch hier Tendenzen zur Instrumentalisierung gerade von ethischen Aussagen unverkennbar. Diese werden meist aus ihrem Gesamtkontext herausgelöst und je nach Inhalt zur Untermauerung der jeweiligen bereits vorgefaßten Meinung herangezogen. Ethik erscheint so nicht selten entweder in der Rolle einer Bußpredigerin einer verderbten Gegenwart, als Prophetin einer heilen Zukunft oder schlicht als Verteidigerin des Status Quo. Solchem Mißbrauch gilt es zu wehren, wenn man die Rolle und die Aufgabenstellung der Ethik zu bestimmen sucht, die dieser im Diskurs über eine verantwortbare Energieversorgung der Zukunft zukommt. Eines gleich vorweg: Ethik - wie sie hier verstanden wird - ist nicht aufgeordnete Vorentscheidung. Ethik bietet vielmehr Hilfestellungen, damit jeder einzelne, aber gerade auch jede besondere Verantwortungsträgerin bzw. jeder besondere Verantwortungsträger in rechtfertigungsfähiger und damit verantwortlicher Weise ihre Entscheidungen treffen können.
Schlußwort (1995)
Fratzscher, Wolfgang
Die Energiefrage stellt sich längst nicht mehr allein als ein technologisches oder ökonomisches Problem dar. Heute in angemessener Weise über das Energieproblem sprechen, bedeutet zugleich über die ethische Frage der Verantwortbarkeit der für seine Lösung eingeschlagenen Wege sprechen. Zunehmend gewinnen Überlegungen genuin ethischer Art an Gewicht und rücken ins Zentrum der Diskussion. Freilich sind mittlerweile auch hier Tendenzen zur Instrumentalisierung gerade von ethischen Aussagen unverkennbar. Diese werden meist aus ihrem Gesamtkontext herausgelöst und je nach Inhalt zur Untermauerung der jeweiligen bereits vorgefaßten Meinung herangezogen. Ethik erscheint so nicht selten entweder in der Rolle einer Bußpredigerin einer verderbten Gegenwart, als Prophetin einer heilen Zukunft oder schlicht als Verteidigerin des Status Quo. Solchem Mißbrauch gilt es zu wehren, wenn man die Rolle und die Aufgabenstellung der Ethik zu bestimmen sucht, die dieser im Diskurs über eine verantwortbare Energieversorgung der Zukunft zukommt. Eines gleich vorweg: Ethik - wie sie hier verstanden wird - ist nicht aufgeordnete Vorentscheidung. Ethik bietet vielmehr Hilfestellungen, damit jeder einzelne, aber gerade auch jede besondere Verantwortungsträgerin bzw. jeder besondere Verantwortungsträger in rechtfertigungsfähiger und damit verantwortlicher Weise ihre Entscheidungen treffen können.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 2] (1995)
Die Energiefrage stellt sich längst nicht mehr allein als ein technologisches oder ökonomisches Problem dar. Heute in angemessener Weise über das Energieproblem sprechen, bedeutet zugleich über die ethische Frage der Verantwortbarkeit der für seine Lösung eingeschlagenen Wege sprechen. Zunehmend gewinnen Überlegungen genuin ethischer Art an Gewicht und rücken ins Zentrum der Diskussion. Freilich sind mittlerweile auch hier Tendenzen zur Instrumentalisierung gerade von ethischen Aussagen unverkennbar. Diese werden meist aus ihrem Gesamtkontext herausgelöst und je nach Inhalt zur Untermauerung der jeweiligen bereits vorgefaßten Meinung herangezogen. Ethik erscheint so nicht selten entweder in der Rolle einer Bußpredigerin einer verderbten Gegenwart, als Prophetin einer heilen Zukunft oder schlicht als Verteidigerin des Status Quo. Solchem Mißbrauch gilt es zu wehren, wenn man die Rolle und die Aufgabenstellung der Ethik zu bestimmen sucht, die dieser im Diskurs über eine verantwortbare Energieversorgung der Zukunft zukommt. Eines gleich vorweg: Ethik - wie sie hier verstanden wird - ist nicht aufgeordnete Vorentscheidung. Ethik bietet vielmehr Hilfestellungen, damit jeder einzelne, aber gerade auch jede besondere Verantwortungsträgerin bzw. jeder besondere Verantwortungsträger in rechtfertigungsfähiger und damit verantwortlicher Weise ihre Entscheidungen treffen können.
Langzeitvorhaben als Akademieaufgabe. Geschichtswissenschaft in Berlin und in München (2000)
Boehm, Laetitia
Historische Erfahrungen über Optionen (1997)
Fischer, Wolfram ; Wietog, Jutta
Innovationsförderung und Technologietransfer durch Technologie- und Gründerzentren (1997)
Fiedler, Otto ; Kühn, Eberhard
Energietechnische Optionen industrieller Produktionssysteme (1997)
Fratzscher, Wolfgang ; Stephan, Karl ; Michalek, Klaus
Optionen industrieller Produktionssysteme im Maschinenbau (1997)
Spur, Günter ; Nackmayr, Jens
Optionen der Halbleitertechnologie für Produktionssysteme (1997)
Wagemann, Hans-Günther ; Banse, Klaus-Dieter
Wirtschaftliche und soziale Sicherung durch industrielle Produktion (1997)
Spur, Günter
Konflikt und Konsens - Über gemeinschaftsrelevantes Handeln in der vormodernen Gesellschaft (2001)
Oexle, Otto Gerhard
Polis und Gemeinwohl - Zum Gemeinwohlbegriff in Athen vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. (2001)
Kirner, Guido O.
Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe (2001)
Münkler, Herfried ; Bluhm, Harald
Dimensionen der Fremdheit (1997)
Münkler, Herfried ; Ladwig, Bernd
Der ordo-Gedanke und die Hermeneutik der Fremde im Mittelalter : die Auseinandersetzung mit den monströsen Völkern des Erdrandes (1998)
Münkler, Marina ; Röcke, Werner
Using discourse analysis, the authors identify the effects of different discoursive fields on the possibilities and constraints defining and subordinating the monstra. In the medieval thinking of ordo, moiistrn is an absolute transcendence that requires taming through discourse. The radically foreign must be considered as a part of the god-given order, even though this will impair its (the order's) beauty and clarity.
Zur Bewertung energetischer Systeme unter Einschluß externer Kosten (1995)
Weisheimer, Martin
Erneuerbare Energiequellen : Solarthermische Anlagen für Mitteleuropa und einstrahlungsreiche Regionen (1995)
Fischer, Manfred
Die Deckung des zukünftigen Energiebedarfs mit effizienteren, schadstoffärmeren und sicheren Energietechniken hat mittelfristig höchste Priorität. Verbrauchernahe Energiekonzepte, eingebunden in die regionale und überregionale Energieversorgungsstruktur werden wesentliche Elemente. Damit werden wichtige Beiträge zur ressourcen- und umweltschonenden Energieversorgung unter Ausnutzung lokaler - auch erneuerbarer - Energiequellen geleistet. Für die überregionale großräumige Energieversorgung ergeben sich zusätzliche Aufgaben, vom Lastausgleich größerer Mengen fluktuierender Energie bis zum Transport erneuerbarer Energie über große Entfernungen. Solare Dish-, Parabolrinnen- und Turmkraftwerke haben in sonnenreichen Ländern ein großes technisch-wirtschaftliches Einsatz- und CO2-Reduktionspotential, insbesondere im Mittelmeerraum. Die solarthermischen Stromkosten müssen jedoch noch um den Faktor 2 reduziert werden Zur Einführung solarer Energie im Kraftwerkmaßstab bietet sich die Kopplung mit effizienten und schadstoffarmen fossilen Energietechniken (z.B. GuD, solare Reformierung von Erdgas) an. Dish-Stirling-Systeme mit 10-50 kWe Einheitsleistung sind für die autarke, netzferne Energieversorgung in sonnenreichen Ländern z.T. bereits konkurrenzfähig mit Dieselgeneratoren. Dabei können hybride Dish-Systeme, z.B. mit Biomasse-Zusatzfeuerung gesicherte Leistung und hohe Arbeitsverfügbarkeit gewährleisten.
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks