Working Paper
Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (77) (remove)
Language
- German (61)
- English (15)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Wissenschaftssystem (15)
- Wissenschaftspolitik (14)
- Exzellenzinitiative (4)
- Open Access (4)
- Barnim (3)
- Bewusstsein (3)
- Brandenburg (3)
- Demographie (3)
- Gentechnologie (3)
- Gentherapie (3)
- Kind (3)
- Klimaänderung (3)
- Kulturlandschaft (3)
- Landnutzung (3)
- TMV (3)
- science (3)
- Ökosystemleistungen (3)
- Agrarpolitik (2)
- Agrarproduktion (2)
- Apokatastasis (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Biodiversität (2)
- Bioenergie (2)
- Biomasse (2)
- Biotechnologie (2)
- CRISPR (2)
- Designer-Baby (2)
- Dokumentenserver (2)
- Elektronisches Publizieren (2)
- Elternschaft (2)
- Eriugena (2)
- Familienpolitik (2)
- Fertilität (2)
- Forschung (2)
- Geburtenziffer (2)
- Genomchirurgie (2)
- Gentechnikrecht (2)
- Gentechnisch veränderter Organismus (2)
- Grüne Gentechnik (2)
- Hydrologie (2)
- Infrastruktur (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Keimbahn (2)
- Kinderwunsch (2)
- Klima (2)
- Landwirtschaft (2)
- Lebenskunst (2)
- Lebensmittel (2)
- Monitoring (2)
- Politik (2)
- RNA (2)
- Religion (2)
- Reproduktionsmedizin (2)
- Soziologie (2)
- Uckermark (2)
- Wissenschaft (2)
- birth rate (2)
- children (2)
- demographic development (2)
- demography (2)
- family policy (2)
- fertility (2)
- gene technology (2)
- genetic engineering (2)
- infectivity (2)
- ländliche Räume (2)
- parents (2)
- religion (2)
- Ökosystem (2)
- Abwanderung (1)
- Abwasser (1)
- Agrarlandschaft (1)
- Agrarlandschaften (1)
- Agrarstrukturen (1)
- Agrarsystem (1)
- Agrarökonomie (1)
- Akademien (1)
- Albedo (1)
- Angewandte Meteorologie (1)
- Antike (1)
- Archiv (1)
- Assabyah (1)
- Aufklärung (1)
- Augustin (1)
- Balkan (1)
- Berlin (1)
- Bewertungsmodelle (1)
- Bewässerungswirtschaft (1)
- Bibliothek (1)
- Bildung (1)
- Binnengewässer (1)
- Biologische Ressourcen (1)
- Biologische Sicherheit (1)
- Bodenmarkt (1)
- Caspar Friedrich Wolff (1)
- China (1)
- Cusanus (1)
- DDR (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Data (1)
- Daten (1)
- Demenz (1)
- Determination (1)
- Deutsche Philologie (1)
- Deutschland / Grundgesetz (1)
- Dezentrale Konzentration (1)
- Digital Curation (1)
- Digital Humanities (1)
- Einwilligung (1)
- Energieholz (1)
- Energienutzung (1)
- Energieressourcen (1)
- Energiewandlung (1)
- Energiewesen (1)
- Engagement (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Ernährungsindustrie (1)
- Ernährungstrends (1)
- Europe (1)
- Evaluation (1)
- Exergie (1)
- Flüssigkeitsreibung (1)
- Forschungsdaten (1)
- Forschungsförderung (1)
- Forschungsprozess (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Futur (1)
- Galilei (1)
- Gehirn (1)
- Gemeinschaftsgüter (1)
- Genanalyse (1)
- Gendiagnostik (1)
- Genom-Editierung (1)
- Genome Editing (1)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Gentransfer (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerechtigkeitseinstellungen (1)
- Gerechtigkeitsurteile (1)
- German Philology (1)
- Germanistik (1)
- Gesundheit (1)
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (1)
- Global Governance (1)
- Globalisierung (1)
- Gotthelf Bergsträsser (1)
- Grundgesetz (1)
- Grundwasser (1)
- Heisenberg (1)
- Historical Linguistics (1)
- Historische Linguistik (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- Humangeographie (1)
- Hypatia (1)
- Illyria (1)
- Industrialisierung (1)
- Innovationen (1)
- Innovationsbedarf (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Institutionen (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Isaac Israeli (1)
- Jesuits (1)
- Keimbahntherapie (1)
- Khaldun (1)
- Kindi (1)
- Klimagradienten (1)
- Klimaindizes (1)
- Klimatrends (1)
- Klimaänderungen (1)
- Konzentrationsdebatte (1)
- Koran (1)
- Korpus <Linguistik> (1)
- Krankheit (1)
- Landnutzungsgeschichte (1)
- Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
- Laterale Inhibition (1)
- Lebensmittel-Rohstoffe (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Lebensqualität (1)
- Limnologie (1)
- Lizenzierung (1)
- MINT (1)
- MINT-Bildung (1)
- Medizin (1)
- Metropolregi (1)
- Mikroreibung (1)
- Mikroviskosität (1)
- Mittelhochdeutsch (1)
- Moesia (1)
- Moesien (1)
- Molekulare Medizin (1)
- Molekül (1)
- Molekülrotation (1)
- Moralischer Status von Pflanzen (1)
- Moratorium (1)
- Multifunktionalität (1)
- Mösien (1)
- Mündigkeit (1)
- Münzen (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nahrungsmittelverbrauch (1)
- Naturparke (1)
- Naturraum (1)
- Naturschutz (1)
- Naturwissenschaftliche Bildung (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Natürliche Vegetation (1)
- Neurobiologie (1)
- New Economy (1)
- Numismatik (1)
- Nutzungswege (1)
- Open Data (1)
- Open Science (1)
- Open Source (1)
- Patient (1)
- Peripherie (1)
- Peripherisierung (1)
- Personen (1)
- Persons (1)
- Pflanzenentwicklung (1)
- Pflanzenzüchtung (1)
- Pharmazie (1)
- Phänologie (1)
- Polen (1)
- Politikberatung (1)
- Pontus (1)
- Praxistauglichkeit (1)
- Psychische Störung (1)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungsrecht (1)
- Raumplanung (1)
- Rechtsbegriff (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalisierung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Repositorien (1)
- Repositories (1)
- Schnittstelleninstitutionen (1)
- Schwarzmeergebiet (1)
- Selbstbezug (1)
- Selbstrepresentation (1)
- Siedlungsentwicklung (1)
- Software (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sozioökonomie (1)
- Spain (1)
- Spanien (1)
- Spitzentechnologie (1)
- Stadtplanung (1)
- Stammzellforschung (1)
- Stimme der Wissenschaft (1)
- Stokes (1)
- Stokes-Gleichung (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturwandel (1)
- Synthetische Biologie (1)
- TEI-XML(-Konvertierung) (1)
- TEI-XML(-conversion) (1)
- Technische Bildung (1)
- Teleologisches Erklärungsmodell (1)
- Tempus (1)
- Territoriale Ungleichheit (1)
- Text Encoding Initiative (1)
- Textkorpora (1)
- Thrace (1)
- Thrakien (1)
- Tierhaltung (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Transformation (1)
- Transgener Organismus (1)
- Trembley (1)
- Uecker-Randow (1)
- Vegetation (1)
- Verfassung des Landes Brandenburg (1)
- Verhalten (1)
- Verlag (1)
- Veröffentlichung (1)
- Viehbestände (1)
- Viskosität (1)
- Wasser (1)
- Wasserbedarf (1)
- Wassereinsparung (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasserpolitik (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wertschöpfungsketten (1)
- Willensfreiheit (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wissensarten (1)
- Wissenschaftlicher Nachwuchs (1)
- Zucht- und Mastanlagen (1)
- Zukunft (1)
- anthropic principle (1)
- antiquity (1)
- biotechnology (1)
- clinical research (1)
- coins (1)
- consciousness (1)
- cooperation (1)
- cultural diversity (1)
- desamination (1)
- electricity (1)
- empathy (1)
- energy economy (1)
- gene therapy (1)
- genetically modified organism (1)
- genome editing (1)
- gleichwertige Lebensverhältnisse (1)
- grüne Gentechnik (1)
- history (1)
- history of science (1)
- human geography (1)
- interdisciplinary (1)
- interdisciplinary research (1)
- klinische Forschung (1)
- lateral inhibition (1)
- ländlicher Nutzenergiebedarf (1)
- ländlicher Raum (1)
- medieval philosophy (1)
- microfriction (1)
- microviscosity (1)
- molecular medicine (1)
- monitoring (1)
- mutagenesis (1)
- mutation in vitro (1)
- numismatics (1)
- pattern formation (1)
- philosophy of science (1)
- policy-cycle (1)
- politics of scales (1)
- public governance (1)
- raumbezogene Wissenschaften (1)
- regionale Entwicklungspotenziale (1)
- ribonucleic acid (1)
- rotation (1)
- single strand (1)
- sociobiology (1)
- solidarity (1)
- soziale Gerechtigkeit (1)
- synthetische Biologie (1)
- text corpora (1)
- therapeutic care (1)
- therapeutische Versorgung (1)
- tissue evagination (1)
- transcendence (1)
- translation (1)
- virus (1)
- vulnerable Populationen (1)
- vulnerable populations (1)
- waste energy usage (1)
- water politics (1)
- ÖPNV (1)
Institute
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (21)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
- Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (11)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (10)
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (8)
- Initiative Telota (3)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (3)
- Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (2)
- Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (2)
- Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (1)
Masterplan Wissenschaft 2020
(2013)
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Numerous high-quality primary text sources—in the context of the curation project described here, this means full-text transcriptions (and corresponding image scans) of German works originating from the 15th to the 19th centuries—are scattered among the web or stored remotely. E.g., transcriptions of historical sources are stored locally on degrading recording media and cannot be found, let alone accessed by third parties. Additionally, idiosyncratic, project-specific markup conventions and uncommon, out-of-date or inflexible storage formats often hinder further usage and analysis of the data. Often, textual resources are accompanied by scarce, insufficient or inaccurate bibliographic information, which is only one further reason why valuable resources, even if available on the web, remain undiscovered by and are of little use to the wider research community. The integration of these dispersed primary text sources into the sustainable, web and centres-based research infrastructure of CLARIN-D will be an important step to solve this problem. The Full Paper illustrates an exemplary approach taken by the »Deutsches Textarchiv« (DTA; www.deutschestextarchiv.de) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) to integrate dispersed textual resources and corresponding image scans from various sources into a large historical text corpus of its own and to insert these into the infrastructure of CLARIN-D.
The example of Spain illustrates how the production of socio-ecological scales is centred on the social transformation of nature and the construction of socio-ecological and political-ecological scalar gestalts. Concrete geographies, with choreographies of uneven and shifting social power relations, are etched into these ecological, social, political or institutional scalar configurations. These processes are infused with contested and contestable strategies of individuals and social groups, who mobilise spatial scales as part of struggles for control and empowerment, and contest the power geometries of extant scalar gestalts. Needless to say, the mobilisation of scale, the occupation of geographical scale, and the production of scale are central moments in such processes of socio-spatial change. Struggling for the command of scale, or strategizing around excluding particular groups from the performative capabilities of certain scales, shapes social processes, defines relative empowerment and disempowerment and gives rise to very specific socio-spatial relations.
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Im Rahmen der in Österreich und international entwickelten Klimaschutzstrategien haben erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger einen besonderen Stellenwert. Es ist damit zu rechnen, dass vermehrt Mittel aus CO2-Steuern für Aufforstungen verfügbar werden. Die seit längerem angespannte Lage am Energiemarkt, insbesondere hohe Rohölpreise führen über den Klimaschutz hinaus zu einem politischen Interesse an der Diversifikation der Energieressourcen. Biomasse aus Holz ist diesbezüglich ein Hoffnungsträger, weil sich daraus auch positive Wirkungen auf Beschäftigung, Einkommen und damit auf die gesellschaftliche Struktur im ländlichen Raum ergeben. Eine verstärkte Förderung der energetischen Nutzung von Biomasse aus traditioneller Waldnutzung und aus Energieholzplantagen macht aber nur Sinn, wenn eine nachhaltige, umweltverträgliche Bereitstellung von Biomasse gewährleistet ist. Um die Nachhaltigkeit besser einschätzen zu können sollte sie anhand messbarer Indikatoren darstellbar sein. Diese Studie stellt einen Überblick über das Wissen über die ökologischen Aspekte der vermehrten Energieholzproduktion und den nötigen Forschungsbedarf dar. In den meisten Regionen der Welt (ausgenommen Asien) werden die Energieholzpotenziale nicht genutzt. Auch in Österreich wird das Energieholzpotenzial weit höher eingeschätzt als bis jetzt genutzt wird. Eine fundierte Abschätzung des Energieholpotenzials aus dem Wald und Kurzumtriebsplantagen, die ökologische Fragen genauso berücksichtigt wie sozioökonomische fehlt in Österreich aber noch.
In den nächsten 20 Jahren müssen Landwirte mit Beihilfekürzungen, klimatischen Veränderungen, sich wandelnden Absatzmärkten durch verändertes Verbraucherverhalten und steigendem Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen rechnen. Dadurch wird sich der Druck auf die Landwirte verstärken, traditionelle Anbauverfahren durch neue Lösungen - wie z. B. den Anbau nachwachsender Rohstoffe - zu ersetzen. Eine Option, ihre wirtschaftliche Situation zu sichern oder sogar zu verbessern, könnte der Einsatz von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften sein. Solche Änderungen müssen sich allerdings am Bedarf der Landwirte, den Vorrausetzungen in der Region, den Anforderungen einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch und sozial verträglichen, Nutzung orientieren. Ziel dieser Arbeit ist es daher Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften zu identifizieren, die in der Untersuchungsregion innerhalb der nächsten 20 Jahre eine möglichst subventionsfreie Landwirtschaft erlauben, die ökonomisch, ökologisch und dabei sozial vertretbar ist. Grundlegende Vorrausetzung für die Beurteilung des Potenzials einer neuen Technologie für eine Region ist die Ermittlung des Bedarfs und der vorhandenen Möglichkeiten, diesen Bedarf zu decken. Da es sich hier um zukunftsorientierte Lösungen handeln sollte, müssen sowohl der Bedarf als auch das Entwicklungspotenzial für einen begrenzten Zeitraum, in diesem Fall 20 Jahre, abgeschätzt werden. Daraus ergeben sich zwangsläufig Ungenauigkeiten, denen wir mit einer fundierten Analyse der Ausgangsposition und der Begrenzung des Untersuchungsgebiets begegnen wollen. Die Grundlage unserer Abschätzung ist eine Befragung der potenziellen Nutzer (Landwirte) und den potenziellen Anbietern (Forschung, Entwicklung, Pflanzenzüchtung). Für die Eingliederung der identifizierten neuartigen Pflanzen in die regionalen Fruchtfolgen ist die uneingeschränkte Praxistauglichkeit von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde erfolgte - nach eingehender biologischer Sicherheitsbewertung - für einige der ausgewählten Pflanzen eine Wirtschaftlichkeitsprognose.
Lebensmittelwirtschaft
(2007)
Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelwirtschaft reicht vom landwirtschaftlich erzeugten Rohstoff bis zum Verbraucher. Wichtige Glieder dieser Kette sind die Be- und Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu vermarktungsfähigen Lebensmitteln einschließlich deren Verpackung, der Lebensmittelhandel mit der dazu notwendigen Logistik sowie die Außer-Haus-Verpflegung mit dem großen Sektor Gastronomie. Die Lebensmittelwirtschaft gehört zu den größten Wirtschaftszweigen Deutschlands mit einem jährlichen Lebensmittelumsatz (beim Konsumenten) von rund 190 Milliarden Euro. Allein die deutsche Ernährungsindustrie hat einen Jahresumsatz von knapp 140 Milliarden bei über 500.000 Beschäftigten. In Europa (EU) ist die Ernährungsindustrie der größte Produktionssektor mit mehr als 4 Millionen Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 800 Milliarden Euro.
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.