• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Working Paper

Refine

Author

  • Gierer, Alfred (4)
  • Plieninger, Tobias (4)
  • Beetz, Stephan (2)
  • Bieling, Claudia (2)
  • Gerdes, Holger (2)
  • Köstner, Barbara (2)
  • Leibfried, Stephan (2)
  • Meyer, Hans (2)
  • Ohnesorge, Bettina (2)
  • Schaich, Harald (2)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (7)
  • 2011 (5)
  • 2010 (6)
  • 2009 (1)
+ more

Document Type

  • Working Paper (61) (remove)

Language

  • German (61) (remove)

Keywords

  • Wissenschaftssystem (15)
  • Wissenschaftspolitik (14)
  • Exzellenzinitiative (4)
  • Open Access (4)
  • Barnim (3)
  • Bewusstsein (3)
  • Brandenburg (3)
  • Klimaänderung (3)
  • Kulturlandschaft (3)
  • Landnutzung (3)
  • Agrarpolitik (2)
  • Agrarproduktion (2)
  • Apokatastasis (2)
  • Biodiversität (2)
  • Bioenergie (2)
  • Biomasse (2)
  • Demographie (2)
  • Dokumentenserver (2)
  • Elektronisches Publizieren (2)
  • Grüne Gentechnik (2)
  • Hydrologie (2)
  • Infrastruktur (2)
  • Klima (2)
  • Landwirtschaft (2)
  • Lebenskunst (2)
  • Lebensmittel (2)
  • Politik (2)
  • Religion (2)
  • Uckermark (2)
  • Wissenschaft (2)
  • ländliche Räume (2)
  • Ökosystem (2)
  • Ökosystemleistungen (2)
  • Abwanderung (1)
  • Abwasser (1)
  • Agrarlandschaft (1)
  • Agrarstrukturen (1)
  • Agrarsystem (1)
  • Agrarökonomie (1)
  • Akademien (1)
  • Albedo (1)
  • Angewandte Meteorologie (1)
  • Antike (1)
  • Aufklärung (1)
  • Augustin (1)
  • Balkan (1)
  • Berlin (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bewertungsmodelle (1)
  • Bewässerungswirtschaft (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bildung (1)
  • Binnengewässer (1)
  • Biologische Ressourcen (1)
  • Biologische Sicherheit (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Bodenmarkt (1)
  • CRISPR (1)
  • DDR (1)
  • Daseinsvorsorge (1)
  • Data (1)
  • Daten (1)
  • Designer-Baby (1)
  • Determination (1)
  • Deutschland / Grundgesetz (1)
  • Dezentrale Konzentration (1)
  • Digital Humanities (1)
  • Elternschaft (1)
  • Energieholz (1)
  • Energiewandlung (1)
  • Engagement (1)
  • Eriugena (1)
  • Erkenntnistheorie (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Ernährungsindustrie (1)
  • Ernährungstrends (1)
  • Evaluation (1)
  • Exergie (1)
  • Familienpolitik (1)
  • Fertilität (1)
  • Flüssigkeitsreibung (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsdaten (1)
  • Forschungsförderung (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Forstwirtschaft (1)
  • Futur (1)
  • Geburtenziffer (1)
  • Gehirn (1)
  • Gemeinschaftsgüter (1)
  • Genanalyse (1)
  • Genom-Editierung (1)
  • Genomchirurgie (1)
  • Genome Editing (1)
  • Gentechnikrecht (1)
  • Gentechnisch veränderter Organismus (1)
  • Gentechnologie (1)
  • Gentechnologiepolitik (1)
  • Gentherapie (1)
  • Gentransfer (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Gerechtigkeitseinstellungen (1)
  • Gerechtigkeitsurteile (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (1)
  • Global Governance (1)
  • Globalisierung (1)
  • Grundgesetz (1)
  • Grundwasser (1)
  • Heisenberg (1)
  • Illyria (1)
  • Industrialisierung (1)
  • Innovationen (1)
  • Innovationsbedarf (1)
  • Innovationspotenzial (1)
  • Institutionen (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interdisziplinäre Forschung (1)
  • Keimbahn (1)
  • Keimbahntherapie (1)
  • Kind (1)
  • Kinderwunsch (1)
  • Klimagradienten (1)
  • Klimaindizes (1)
  • Klimatrends (1)
  • Klimaänderungen (1)
  • Konzentrationsdebatte (1)
  • Landnutzungsgeschichte (1)
  • Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
  • Lebensmittel-Rohstoffe (1)
  • Lebensmittelversorgung (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Limnologie (1)
  • Lizenzierung (1)
  • MINT (1)
  • MINT-Bildung (1)
  • Metropolregi (1)
  • Mikroreibung (1)
  • Mikroviskosität (1)
  • Mittelhochdeutsch (1)
  • Moesia (1)
  • Moesien (1)
  • Molekulare Medizin (1)
  • Molekül (1)
  • Molekülrotation (1)
  • Monitoring (1)
  • Moralischer Status von Pflanzen (1)
  • Moratorium (1)
  • Mösien (1)
  • Münzen (1)
  • Nahrungsmittelverbrauch (1)
  • Naturparke (1)
  • Naturraum (1)
  • Naturschutz (1)
  • Naturwissenschaftliche Bildung (1)
  • Natürliche Ressourcen (1)
  • Natürliche Vegetation (1)
  • Neurobiologie (1)
  • New Economy (1)
  • Numismatik (1)
  • Nutzungswege (1)
  • Open Data (1)
  • Open Science (1)
  • Open Source (1)
  • Peripherie (1)
  • Peripherisierung (1)
  • Personen (1)
  • Persons (1)
  • Pflanzenentwicklung (1)
  • Pflanzenzüchtung (1)
  • Phänologie (1)
  • Politikberatung (1)
  • Pontus (1)
  • Praxistauglichkeit (1)
  • Raumentwicklung (1)
  • Raumordnung (1)
  • Raumordnungsrecht (1)
  • Raumplanung (1)
  • Rechtsbegriff (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Regionalisierung (1)
  • Regionalpolitik (1)
  • Repositorien (1)
  • Repositories (1)
  • Reproduktionsmedizin (1)
  • Schnittstelleninstitutionen (1)
  • Schwarzmeergebiet (1)
  • Selbstbezug (1)
  • Selbstrepresentation (1)
  • Siedlungsentwicklung (1)
  • Software (1)
  • Sozialgeschichte (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Soziologie (1)
  • Sozioökonomie (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stimme der Wissenschaft (1)
  • Stokes (1)
  • Stokes-Gleichung (1)
  • Strukturwandel (1)
  • Synthetische Biologie (1)
  • Technische Bildung (1)
  • Teleologisches Erklärungsmodell (1)
  • Tempus (1)
  • Territoriale Ungleichheit (1)
  • Thrace (1)
  • Thrakien (1)
  • Tierhaltung (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformation (1)
  • Transgener Organismus (1)
  • Uecker-Randow (1)
  • Vegetation (1)
  • Verfassung des Landes Brandenburg (1)
  • Verhalten (1)
  • Verlag (1)
  • Veröffentlichung (1)
  • Viehbestände (1)
  • Viskosität (1)
  • Wasser (1)
  • Wasserbedarf (1)
  • Wassereinsparung (1)
  • Wasserhaushalt (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Wertschöpfungsketten (1)
  • Willensfreiheit (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wirtschaftsgeschichte (1)
  • Wissensarten (1)
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs (1)
  • Zucht- und Mastanlagen (1)
  • Zukunft (1)
  • anthropic principle (1)
  • antiquity (1)
  • birth rate (1)
  • children (1)
  • coins (1)
  • consciousness (1)
  • demographic development (1)
  • demography (1)
  • family policy (1)
  • fertility (1)
  • gleichwertige Lebensverhältnisse (1)
  • ländlicher Nutzenergiebedarf (1)
  • ländlicher Raum (1)
  • microfriction (1)
  • microviscosity (1)
  • numismatics (1)
  • parents (1)
  • policy-cycle (1)
  • public governance (1)
  • raumbezogene Wissenschaften (1)
  • regionale Entwicklungspotenziale (1)
  • religion (1)
  • rotation (1)
  • science (1)
  • soziale Gerechtigkeit (1)
  • transcendence (1)
  • translation (1)
  • ÖPNV (1)
- less

Has Fulltext

  • yes (61)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (20)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (9)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (5)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (4)
  • Initiative Telota (3)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (2)
  • Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (2)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (1)
- less

61 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analyse von informellen und dezentralen Institutionen und Public Governance mit kulturlandschaftlichemHintergrund in der Beispielregion Barnim (2006)
Gailing, Ludger ; Keim, Karl-Dieter ; Röhring, Andreas
„Kulturlandschaften“ sollen in dieser Expertise nach ihrem regionalen Entwicklungspotenzial analysiert werden. Dazu ist es von wesentlicher Bedeutung, die institutionengebundenen Wirkungszusammenhänge ihrer Entwicklung zu erkennen. Bei der Ausgestaltung regionaler Steuerungsformen greift aber eine Fokussierung auf formelle Regelungen und deren Umsetzung über planerische Instrumente zu kurz. Vielmehr ist es sinnvoll, sich gleichfalls den (informellen) Interaktionsregeln lokaler und regionaler Akteure mit Einfluss auf die Kulturlandschaftsentwicklung zu widmen und dabei die eng mit Kulturlandschaften zusammenhängenden Images, Ausprägungen regionaler Identitäten, gesellschaftlichen Wertmaßstäbe und Traditionen zu berücksichtigen. So entstehen aus einer Perspektive der sozialwissenschaftlich orientierten Institutionenforschung analytische Aussagen über informelle Institutionen sowie dezentrale Steuerungsformen; sie lassen sich verwenden für künftige Entwicklungs- und Innovationsstrategien. Der als Fallstudie ausgewählte Barnim gehört zu jenen Kulturlandschaften, die ohne eindeutige gemeinsame Identität und charakterisierende Eigenart verschiedene Handlungsräume ausgebildet haben. In Teilregionen des Barnim werden mit dem Naturpark Barnim und dem Regionalpark Barnimer Feldmark zwei kulturlandschaftliche Governanceformen erprobt, deren Prägung durch informelle Institutionen und deren Handlungsformen Gegenstand der Analyse sind. Die Erfahrungen im Barnim zeigen, dass die Mobilisierung kulturlandschaftlicher Entwicklungspotenziale einer Stärkung und Zusammenführung dezentral tätiger Akteure und einer damit einhergehenden Förderung der Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Selbstorganisation bedarf. Eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung besteht darin, dass die regionale Strategie und die damit verbundene akzentuierte Nutzung der identitäts- und imagebildenden Wirkung der Kulturlandschaft als Potenzial aufgefasst wird. Zur Lösung kulturlandschaftsbezogener Interaktionsprobleme sowie zur Stärkung eines vernetzen projektorientierten Handelns sind Governanceformen entscheidend, die regionale Kooperation sicherstellen und ein Regionalmanagement ermöglichen. Dabei sollten administrative Grenzen stets in Frage gestellt werden, denn Kulturlandschaften konstituieren sich als Handlungsräume stärker über soziale Beziehungen, Images und Identitäten als über formelle Grenzziehungen.
Das Leitbild Open Science der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Das monistische Modell : die Mitfinanzierung des Bundes von Universitätseinrichtungen des Landes im integrativen Kooperationsverbund Universität/außeruniversitäre Forschungseinrichtung (2012)
Hoffmann, Reinhard
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Der Beitrag von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften zur Inwertsetzung ländlicher Räume (2007)
Serr, Anke ; Pühler, Alfred ; Broer, Inge
In den nächsten 20 Jahren müssen Landwirte mit Beihilfekürzungen, klimatischen Veränderungen, sich wandelnden Absatzmärkten durch verändertes Verbraucherverhalten und steigendem Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen rechnen. Dadurch wird sich der Druck auf die Landwirte verstärken, traditionelle Anbauverfahren durch neue Lösungen - wie z. B. den Anbau nachwachsender Rohstoffe - zu ersetzen. Eine Option, ihre wirtschaftliche Situation zu sichern oder sogar zu verbessern, könnte der Einsatz von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften sein. Solche Änderungen müssen sich allerdings am Bedarf der Landwirte, den Vorrausetzungen in der Region, den Anforderungen einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch und sozial verträglichen, Nutzung orientieren. Ziel dieser Arbeit ist es daher Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften zu identifizieren, die in der Untersuchungsregion innerhalb der nächsten 20 Jahre eine möglichst subventionsfreie Landwirtschaft erlauben, die ökonomisch, ökologisch und dabei sozial vertretbar ist. Grundlegende Vorrausetzung für die Beurteilung des Potenzials einer neuen Technologie für eine Region ist die Ermittlung des Bedarfs und der vorhandenen Möglichkeiten, diesen Bedarf zu decken. Da es sich hier um zukunftsorientierte Lösungen handeln sollte, müssen sowohl der Bedarf als auch das Entwicklungspotenzial für einen begrenzten Zeitraum, in diesem Fall 20 Jahre, abgeschätzt werden. Daraus ergeben sich zwangsläufig Ungenauigkeiten, denen wir mit einer fundierten Analyse der Ausgangsposition und der Begrenzung des Untersuchungsgebiets begegnen wollen. Die Grundlage unserer Abschätzung ist eine Befragung der potenziellen Nutzer (Landwirte) und den potenziellen Anbietern (Forschung, Entwicklung, Pflanzenzüchtung). Für die Eingliederung der identifizierten neuartigen Pflanzen in die regionalen Fruchtfolgen ist die uneingeschränkte Praxistauglichkeit von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde erfolgte - nach eingehender biologischer Sicherheitsbewertung - für einige der ausgewählten Pflanzen eine Wirtschaftlichkeitsprognose.
Der deutsche Sonderweg in der Messung von Forschungsleistungen (2013)
Gerhards, Jürgen
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Der edoc-Server der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften : Leitlinien (2019)
Der edoc-Server der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften : Leitlinien ; [aktualisierte Fassung vom 13. Juli 2020] (2020)
Die Exzellenzinitiative : ein Fortsetzungsroman (2015)
Schreiterer, Ulrich ; Leibfried, Stephan
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Die Exzellenzinitiative im Kontext Bund/Länder-finanzierter Forschungsförderprogramme (2012)
Gaehtgens, Peter
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2015 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Die Exzellenzinitiative und das deutsche Wissenschaftssystem (2015)
Hornbostel, Stefan ; Möller, Torger
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Die Landwirtschaft in Brandenburg unter dem Einfluss der Globalisierung (2011)
Hagedorn, Konrad
Die Frage, ob die Landwirtschaft in einer Region Globalisierungseffekten ausgesetzt ist, ist von den Eigenschaften vieler Transaktionen im Agrarsektor her gesehen naheliegend. Landwirtschaftliche und gärtnerische Produkte sind weitgehend Massengüter, die sich profitabel über große Distanzen handeln lassen. Auch landwirtschaftliche Produktionsfaktoren – soweit sie nicht zu den standortgebundenen natürlichen Ressourcen wie Wasser und Boden gehören – sind international mobil, wie der Landmaschinenhandel und auch die starken Migrationsströme landwirtschaftlicher Arbeitskräfte belegen. Ereignisse mit globalen Auswirkungen auf die Nahrungsmittel- und Energiebereitstellung wie Trockenheit, Missernten, Naturkatastrophen, Energieverknappung, Wirtschaftskrisen, (Bürger-)Kriege und anthropogene Ressourcendegradierung können daher die Bedingungen der Agrarproduktion lokal und regional mehr oder weniger stark beeinträchtigen und bilden u.a. eine Quelle der Unsicherheit für die regionale Landwirtschaft. Da gerade der Umgang mit Unsicherheit eine der größten Herausforderungen unternehmerischer Tätigkeit ist, ist der Wunsch nach Abschottung von Globalisierungseffekten erklärbar. Hieraus ergeben sich zwei Leitfragen für diesen Beitrag (siehe auch Hagedorn 2011): 1. Ist die Landwirtschaft in Brandenburg tatsächlich nennenswerten und konkreten Globalisierungseffekten ausgesetzt? Dies soll anhand von wirtschaftlich relevanten Beispielen erkundet werden. 2. Kann sich die brandenburgische Landwirtschaft in einem größeren Maße der Globalisierung entziehen? Gemeint sind damit Optionen, die über globalisierungsgeschützte Nischen hinausgehen.
Die numismatische Literatur zum Balkanraum und dem nördlichen Schwarzmeergebiet von 2002–2007 (2009)
Peter, Ulrike
Es ist ein Literturüberblick über die wichtigsten Arbeiten zur antiken Numismatik des nördlichen Schwarzmeergebietes und des Balkanraumes(ohne Provinzialprägungen) von 2002–2007.
Die Wirkung zukünftiger Klimaänderungen auf terrestrische Ökosysteme am Beispiel der Uckermark in Brandenburg (2011)
Köstner, Barbara ; Kuhnert, Matthias
Im Folgenden wird ein modellbasiertes Entscheidungshilfesystem genutzt, um regionale Klimaprojektionen zu analysieren und zu vergleichen sowie Wirkungen auf Kenngrößen von Landnutzung und Wasserhaushalt am Beispiel der Uckermark mit Hilfe von Modellsimulationen zu untersuchen.
Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen (2007)
Ob und wie zukünftig - angesichts des demographischen Wandels und reduzierter Fördermitteln - Daseinsvorsorge und Lebensqualität in ländlichen Räumen gewährleistet werden kann, gehört zu den gegenwärtig besonders häufig gestellten und kontrovers diskutieren Fragen. Zwar scheinen die nordostdeutschen ländlichen Gebiete in der Bundesrepublik bislang eine gesonderte Stellung einzunehmen, allerdings zeigt ein Blick in andere europäische Länder ähnliche Probleme in vielen Regionen, und einige Regionen in Deutschland werden sich in vergleichbarer Weise entwickeln. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Beiträge dieses Arbeitshefts ist die Überzeugung, dass regionale Entwicklungsprozesse differenzierter zu betrachten sind, aber eine solche Betrachtungsweise nicht als Abkehr von Gebot der Gleichwertigkeit zu verstehen ist. Sie soll vielmehr die Perspektive eröffnen, andere Infrastrukturen und Konzepte von Lebensqualität zu erdenken und auszuprobieren. Dies ist um so wichtiger als der in der Region bestehende Handlungsdruck die bisherigen Formen und Konzepte ohnehin obsolet werden lässt. Obwohl die einzelnen Beiträge aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen stammen und zudem verschiedene Infrastrukturbereiche behandeln, setzen sie sich trotzdem allesamt mit der jeweiligen Eigenlogik des von ihnen untersuchten Infrastruktursystems kritisch auseinander. Sie kommen prinzipiell zu dem gleichen Ergebnis: Durch die jeweilige Verfasstheit und Reglementierung der Infrastrukturleistungen wird ein Wandel dieser Einrichtungen, ihre Anpassungsfähigkeit gehemmt und teilweise geradezu verhindert. Neue Lösungen lassen sich unter diesen Bedingungen nur schwer entwickeln und durchsetzen. Über das Aufzeigen von best practice Beispielen hinausgehend, unternehmen sie den Versuch, allgemeine Anforderungen und Verfahren aufzuzeigen sowie bestimmte Entwicklungen gegeneinander abzuwägen. Dies kann nur als ein erster Ansatz verstanden werden, den sehr anwendungsbezogenen, teilweise technisch verengten Diskurs über Infrastruktur in den Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu stellen.
Die Zukunft des Wissenschaftssystems und die Regeln des Grundgesetzes über Sach- und Finanzierungskompetenzen (2012)
Meyer, Hans
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Die Zukunft des Wissenschaftssystems und die Regeln des Grundgesetzes über Sach- und Finanzierungskompetenzen (2014)
Meyer, Hans
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2015)
Ash, Mitchell ; Carrier, Martin ; Dössel, Olaf ; Frevert, Ute ; Großmann, Siegfried ; Grötschel, Martin ; Kliegl, Reinhold ; Peukert, Alexander ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Schimank, Uwe ; Stollorz, Volker ; Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Das Dokument spricht Empfehlungen zum Publizieren in der Wissenschaft aus und behandelt im Einzelnen die Themenbereiche Digitalisierung, Open Access und bibliometrische Verfahren der Leistungsmessung. Nach einer Bestimmung des Gegenstands werden Prinzipien für ein gutes wissenschaftliches Publikationssystem formuliert und die zentralen Probleme im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens analysiert. Daraus werden die einzelnen Empfehlungen abgeleitet. Das Dokument schließt mit einer Kurzfassung der Einzelempfehlungen.
Ethische Aspekte des züchterischen Umgangs mit Pflanzen (2007)
Ein aktueller, kontrovers diskutierter Aspekt der Landnutzung, der eine mögliche Option der zukunftsfähigen Nutzung ländlicher Räume darstellt, besteht in der Veränderung von pflanzlichen Eigenschaften durch gentechnische Methoden. Neuartige, mit Hilfe der ‚grünen Gentechnik’ realisierte Züchtungsmethoden, könnten die Nachteile bisheriger Standorte mildern, wenn nicht gar aufheben. Die öffentliche Debatte um eine ‚grüne Gentechnik’ wird allerdings nicht nur im Hinblick auf mögliche Chancen und Risiken geführt, sondern ist sehr stark von moralischen Überlegungen geprägt. Ein Diskussionsstrang bezieht sich dabei auf den moralischen Status von Pflanzen, ähnlich wie in anderen Zusammenhängen den Tieren ein moralischer Status zugesprochen wird.
Europas Forschungsförderung und Forschungspolitik – auf dem Weg zu neuen Horizonten? (2014)
Stamm, Julia
Die vier wichtigsten Bund-Länder-Programme für die Forschung (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Hochschulbau, Pakt für Forschung und Innovation) enden zwischen 2013 und 2020, so dass in den nächsten Jahren wichtige politische Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft gefällt werden müssen. Die Schriftenreihe Wissenschaftspolitik im Dialog bietet ein Forum für Analysen der bisherigen Instrumente der Wissenschafts- und Forschungsförderung wie auch für eine breit gefächerte offene Diskussion über die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Reihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der BBAW betreut.
Fachgespräch Gerechtigkeit (2006)
Höffe, Otfried ; Liebig, Stefan ; Maydell, Bernd von
Mit dem Begriff „Gerechtigkeit“ bezeichnet die Tradition der Ethik ein Prinzip, das die wechselseitige Anerkennung, die Akteure sich gegenseitig moralisch schulden, fordert. Dieses Prinzip unterstellt, dass jeder Akteur einfordern darf, als Zweck an sich selbst anerkannt zu werden, wobei er wechselseitig auch verpflichtet ist, diese Position für seine Co-Akteure anzuerkennen. Diese Wechselseitigkeit drückt sich je nach sozialen Interaktionsverhältnissen als distributive, kommutative oder legale Gerechtigkeit aus. Die alltagsrelevante/-praktische umgangssprachliche Verwendungsweise von „gerecht“ hebt demgegenüber zumeist auf zwei Verständnisweisen von Gerechtigkeit ab: distributive Gerechtigkeit, wobei mehr oder weniger explizit die Gleichverteilung von Gütern als Erfüllung der Gerechtigkeitsintuition gilt, und Chancengerechtigkeit, worunter die Ermöglichung gleicher Verwirklichungschancen (capabilities) verstanden wird. Daraus ergibt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen normativen Gerechtigkeitsreflexionen, wie sie die Ethik durchführt, und dem, was sich als faktische Gerechtigkeitsvorstellungen sozialwissenschaftlich erheben lässt. Das Recht bzw. die Jurisprudenz steht gewissermaßen zwischen diesen diskrepanten Fronten. Die unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen schlagen sich auch in den Diskussionen über die „soziale Gerechtigkeit“ nieder. In Bezug auf die Landbevölkerung gewinnt die räumliche Dimension - sofern es sich um die praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsvorstellungen handelt - ein eigenes Gewicht. Das Fachgespräch Gerechtigkeit soll zunächst die philosophisch-ethischen, sozialwissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Vorstellungen entwickeln und zur Diskussion stellen. Ferner sollen die Grundlagen geschaffen werden, um die durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ mit unterschiedlichen Akzentsetzungen zu diskutierenden Gerechtigkeitsfragen mit Bezug auf die Landbevölkerung im Rahmen einer geklärten Terminologie weiter zu führen.
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks