• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gierer, Alfred (25) (remove)

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (3)
  • 2000 (1)
+ more

Document Type

  • Book (7)
  • Article (6)
  • Working Paper (4)
  • Part of a Book (3)
  • Preprint (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Lecture (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (25) (remove)

Keywords

  • Bewusstsein (12)
  • Evolution (6)
  • Religion (6)
  • Wissenschaft (5)
  • consciousness (5)
  • Eriugena (4)
  • Gemeinsinn (4)
  • Neurobiologie (4)
  • science (4)
  • Anthropologie (3)
+ more

Has Fulltext

  • yes (25)

Institute

  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (16)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (8)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Funktionen des Bewusstseins (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (1)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen (2019)
Gierer, Alfred
Die Beziehung moderner Naturwissenschaft zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Ideen ist Thema dieses Buches. Die Erklärungen der Wissenschaft führen erstaunlich weit, und doch gibt es für sie prinzipielle, erkenntnistheoretisch robuste Grenzen, auch in Bezug auf die Evolution des Menschen, die Fähigkeiten seines Gehirns, und die Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Dies ist ja nicht nur Gegenstand, sondern schon Voraussetzung des wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelalter hat Meister Eckhart den Urgrund menschlichen Bewusstseins als göttlich angesehen. Unter den modernen Naturwissenschaftlern betonte besonders Wolfgang Pauli die psychischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Entdeckungen. Eine systematische Analyse zeigt Aspekte moderner Biologie, die verschiedene, sowohl agnostische wie auch pro-religiöse Deutungen ermöglichen. Auf der philosophischen, kulturellen und religiösen Ebene bleibt für uns die Welt mehrdeutig; wir dürfen und können wählen. Nach Ansicht des Autors sprechen dabei Weisheit und Lebenskunst für eine pro-religiöse Einstellung, für „metaphysischen Optimismus“; verbindlich kann und soll dies aber nicht sein.
Berichte und Abhandlungen - Band 6 (1999)
Hiepe, Theodor ; Seppelt, Konrad ; Münkler, Herfried ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Voßkamp, Wilhelm ; Wehner, Rüdiger ; Diamond, Jared D. ; Gierer, Alfred ; Schuster, Peter ; Schwarz, Ingo ; Sundermann, Werner ; Kudara, Kogi
Initiation neuer Richtungen biologischer Evolution und technischer Entwicklung (1999)
Gierer, Alfred
Berichte und Abhandlungen - Band 3 (1997)
Gierer, Alfred ; Weiler, Elmar W. ; Fratzscher, Wolfgang ; Meier, Christian ; Sukopp, Herbert ; Mayntz, Renate ; Baltes, Paul B. ; Schieffer, Rudolf
Physikalische Prinzipien biologischer Strukturbildung : (Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Biowissenschaftlich-medizinischen, der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Technikwissenschaftlichen Klasse am 15. Dezember 1995) (1997)
Gierer, Alfred
Bewusstsein - Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärung (2008)
Gierer, Alfred
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis - Zweifel und Harmonie (2014)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für unterschiedliche, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen - sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. In diesem Essay geht es dabei um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. Es ergänzt und erweitert die Thematik der Schrift „Wissenschaft, Religion und die deutungsoffenen Grundfragen der Biologie“ (2009), (http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P388.PDF). Es konzentriert sich nicht nur auf Biologie, es berührt auch den Vergleich immanenter und transzendenter Auffassungen im Allgemeinen und verweist auf einige zentrale theologische Aspekte, was die gegenwärtige Situation und das Verständnis des Christentums angeht. Es steht in Zusammenhang mit Schriften des Autors, die im BBAW edoc Server online verfügbar sind und in denen auch Literaturhinweise zur Thematik zu finden sind. Dazu gehören eine Monographie über Eriugena, al-Kindi, Nikolaus von Kues; Artikel zur Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der BBAW über „Bewusstsein – Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärung“ und zum Band „Was ist der Mensch?“; sowie Beiträge zur Arbeitsgruppe „Gemeinsinn und Gemeinwohl“ und zum Thema der „Debatte 1“ der BBAW „Freiheit des menschlichen Willens“.
Bewusstsein - Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärung (2008)
Gierer, Alfred
Nach einem kurzen Resümee über entscheidungstheoretisch begründete Grenzen einer rein naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Bewusstseins werden Implikationen für unser Menschenbild erörtert. Was die Willensfreiheit angeht, so sprechen starke erkenntnistheoretische Gründe dagegen, dass der Wille Anderer durch Analyse von Außen vollständig erschließbar sein könnte; was aber für niemanden determiniert ist, ist nicht determiniert. Für die Evolution mentaler Fähigkeiten, die den biologisch modernen Menschentyp charakterisieren, könnten auch einzelne, eher seltene Neukombinationen von Abschnitten im Genom eine wesentliche Rolle gespielt haben. Die entwickelten Fähigkeiten und Eigenschaften führten dann weit über den Anlass ihrer Entstehung hinaus. Hinsichtlich der menschlichen Erkenntnisfähigkeit ist die grundsätzliche philosophische Frage, ob und wieweit es eine Ordnung der Welt lediglich als Konstrukte unserer Gehirne, oder aber auch vor und ohne uns gibt, rein neurobiologisch sicher nicht zu entscheiden. Dies betrifft zum Beispiel das Grundverständnis der Mathematik, aber auch das von Religion. Naturwissenschaften insgesamt und ihre wissenschaftlich begründeten Grenzen sind mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen philosophischen, kulturellen und religiösen Deutungen vereinbar.
Was ist der Mensch? In vieler Hinsicht sich selbst ein Rätsel... (2008)
Gierer, Alfred
Es handelt sich um eine persönliche Stellungnahme zu der Frage "Was ist der Mensch?", als einer von achtzig Kurzbeiträgen zu dem Thema, zu den die Arbeitsgruppe "Humanprojekt" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte.
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks