• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hucho, Ferdinand (15)
  • Müller-Röber, Bernd (13)
  • Reich, Jens (10)
  • Köchy, Kristian (9)
  • Marx-Stölting, Lilian (9)
  • Boysen, Mathias (7)
  • Fehse, Boris (7)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (7)
  • Sperling, Karl (7)
  • Walter, Jörn (7)
  • Wobus, Anna M. (7)
  • Hümpel, Anja (6)
  • Fangerau, Heiner (5)
  • Daele, Wolfgang van den (4)
  • Diekämper, Julia (4)
  • Hampel, Jürgen (4)
  • Korte, Martin (4)
  • Taupitz, Jochen (4)
  • Zenke, Martin (4)
  • Budisa, Nediljko (3)
  • Domasch, Silke (3)
  • Kölsch, Meike (3)
  • Osterheider, Angela (3)
  • Brockhoff, Klaus (2)
  • Ropers, Hans-Hilger (2)
  • Schickl, Hannah (2)
  • Tanner, Klaus (2)
  • Achatz, Johannes (1)
  • Aliee, Hananeh (1)
  • Aschenbrenner, Anna C. (1)
  • Baron, Heike (1)
  • Becker, Rolf (1)
  • Beckmann, Volker (1)
  • Bode, Philipp (1)
  • Born, Helmut (1)
  • Bredekamp, Horst (1)
  • Burghardt, Mila (1)
  • Gasparoni, Nina (1)
  • Gethmann, Carl Friedrich (1)
  • Haker, Hille (1)
  • Hauskeller, Christine (1)
  • Heil, Reinhard (1)
  • Hellmann-Grobe, Antje (1)
  • Herren, Hans Rudolf (1)
  • Hotz, Natascha (1)
  • Junker, J. Philipp (1)
  • Knapp, Stefan (1)
  • Koshelev, Yaroslav (1)
  • Krawinkel, Michael (1)
  • Krebs, Jonas (1)
  • Kunzmann, Peter (1)
  • Lindner, Martin (1)
  • Lux, Vanessa (1)
  • Markschies, Christoph (1)
  • Mass, Elvira (1)
  • Morath, Volker (1)
  • Müller, Albrecht (1)
  • Müller, Susanne (1)
  • Münkler, Herfried (1)
  • Neidhardt, Friedhelm (1)
  • Nessler, Susanne (1)
  • Nida-Rümelin, Julian (1)
  • O'Malley, Martin (1)
  • Ogorek, Regina (1)
  • Ott, Edward (1)
  • Ponce de León, Marcia S. (1)
  • Popp, Christian (1)
  • Rajewsky, Nikolaus (1)
  • Rehmann-Sutter, Christoph (1)
  • Reinschke, Marlen (1)
  • Renn, Ortwin (1)
  • Röntgen, K. Viktoria (1)
  • Sacher, Anna (1)
  • Schleyer, Christian (1)
  • Schmidtke, Jörg (1)
  • Schultze, Joachim L. (1)
  • Spelsberg, Gerd (1)
  • Stock, Günter (1)
  • Theis, Fabian J. (1)
  • Uhrlau, Ernst (1)
  • Wagner, Hanna (1)
  • Wassenegger, Michael (1)
  • Weber, Wilfried (1)
  • Wehner, Rüdiger (1)
  • Wiedemann, Conrad (1)
  • Zollikofer, Christoph P. E. (1)
  • van den Daele, Wolfgang (1)
- less

Year of publication

  • 2019 (9)
  • 2018 (7)
  • 2017 (11)
  • 2015 (11)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (29)
  • Book (17)
  • Article (6)
  • Working Paper (3)
  • Report (1)

Language

  • German (52)
  • Multiple languages (3)
  • English (1)

Keywords

  • Gentechnologie (56) (remove)

Has Fulltext

  • yes (55)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (48)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (7)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (2)

56 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
8. Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie (2015)
Budisa, Nediljko ; Hümpel, Anja
Mit dem Kapitel "Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der synthetischen Biologie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Aufgegriffen wird dabei die Terminologie, die Synthese von „Leben“ in der synthetischen Biologie sowie in der Chemie, Top-down-Ansätze sowie Bottom-up-Ansätze in der synthetischen Biologie, Systems Engineering und synthetische Biologie, das Konzept des Bakteriengenoms sowie die Xenobiologie. Problemfelder und Indikatoren zum Thema synthetische Biologie runden das Kapitel ab.
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring (2015)
Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja
Mit dem "Dritten Gentechnologiebericht" legt die gleichnamige Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betrachtet: die Epigenetik in der Bio-Medizin, die molekulargenetische Diagnostik, die Gentherapie, die Forschung an Stammzellen, der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft sowie das interdisziplinäre Feld der synthetischen Biologie. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Kernaussagen und Handlungsempfehlungen, die die relevantesten Entwicklungen und Tendenzen der Themenbereiche darstellen, runden den Bericht ab. Die Einleitung bietet eine Einführung in die verschiedenen Themen, die methodischen Grundlagen sowie die Struktur des Berichtes.
Einzelzellanalysen und Überlegungen zur Ethik (2019)
Fangerau, Heiner ; Marx-Stölting, Lilian ; Osterheider, Angela
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Das Ethik-Kapitel greift ethische Aspekte auf, die in diesem Kontext relevant sind und diskutiert werden.
8. Blick zurück und nach vorne : Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Kernbereichen der Gentechnologie (2018)
Fehse, Boris ; Budisa, Nediljko ; Reich, Jens ; Müller-Röber, Bernd ; Walter, Jörn
6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung (2015)
Fehse, Boris ; Domasch, Silke
Mit dem Kapitel "Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentherapie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themen gehören neben einer Einführung in die Grundlagen sowie in die Gentherapie auch die Vektorologie (Sicherheit, Effizienz und Spezifizität von Gentransfervektoren) sowie die klinische Gentherapie bei ausgewählten Indikationen, etwa bei monogen bedingten Erkrankungen oder malignen Erkrankungen. Problemfelder und Indikatoren zur Gentherapie runden den Beitrag ab.
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks