• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Book

Refine

Author

  • -, - (15)
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (13)
  • Hucho, Ferdinand (10)
  • Wehner, Rüdiger (9)
  • Reich, Jens (8)
  • Zilch, Reinhold (8)
  • Holtz, Bärbel (7)
  • Köchy, Kristian (7)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (7)
  • Spenkuch, Hartwin (7)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (9)
  • 2017 (6)
  • 2016 (12)
  • 2015 (5)
  • 2014 (4)
  • 2013 (4)
  • 2012 (4)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
+ more

Document Type

  • Book (148) (remove)

Language

  • German (139)
  • Multiple languages (8)
  • English (1)

Keywords

  • Neuere Preußische Geschichte (17)
  • Preußisch-Deutsche Geschichte (17)
  • Gentechnologie (16)
  • Preußisches Staatsministerium (16)
  • Wissenschaftsorganisation (13)
  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (10)
  • Wissenschaftspolitik (10)
  • Deutsches Reich (9)
  • Europa (9)
  • Frühe Neuzeit (9)
+ more

Has Fulltext

  • yes (148) (remove)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (53)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (19)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (16)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (10)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (9)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (8)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (6)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (4)
  • Zentrum Mittelalter (4)
+ more

148 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2009)
Müller-Röber, Bernd ; Boysen, Mathias ; Fehse, Boris ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Zwei Texte zur Akademie der Wissenschaften im einundzwanzigsten Jahrhundert : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2018)
Markschies, Christoph
Zuviel Mainstream oder: Wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5. Juni 2015 und am 27. November 2015 (2016)
Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen ; Bredekamp, Horst ; Mayntz, Renate ; Ziegler, Günter M. ; Quack, Martin ; Carrier, Martin ; Windbichler, Christine ; Hucho, Ferdinand
Zur Freiheit des Willens II : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 2. Juli 2004 (2006)
Mittelstraß, Jürgen ; Menzel, Randolf ; Singer, Wolf ; Nida-Rümelin, Julian
Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie (2016)
Kaufmann, Franz-Xaver ; Hockerts, Hans Günter ; Leibfried, Stephan ; Stolleis, Michael ; Zürn, Michael
Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit (2008)
Mayntz, Renate ; Neidhard, Friedhelm ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich
Das Buch präsentiert ausgesuchte Ergebnisse aus den zwölf (Teil)Projekten der Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse". Ferner wird im Vorwort die Förderinitiative vorgestellt, und in der Einleitung der größere theoretische und methodische Rahmen des Forschungsvorhabens umrissen. Im Zentrum stehen Fragen der Wissensproduktion und des Wissenstransfers. Hierzu wird (1.) an ausgesuchten Beispielen die Bedeutung der wissenschaftlichen Methoden für den Erkenntnisprozess thematisiert, (2.) die Frage nach den Grenzen wissenschaftlichen Wissens gestellt, (3.) die Möglichkeiten der Wissenskommunikation für die Politikberatung erörtert und (4.) die Bedeutung ethischer Fragen für die politisch-gesellschaftliche Beurteilung wissenschaftlicher Forschung angesprochen.
Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016)
Wissen - Beraten - Entscheiden : Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland (2008)
Weingart, Peter ; Lentsch, Justus Michael
Ohne den Rat wissenschaftlicher Experten ist das Regieren nicht mehr denkbar. Dem fast schon routinemäßigen Rückgriff auf Berater entspricht aber nicht unbedingt ein nachhaltiger Rationalitätsgewinn der Politik. Die detaillierte Betrachtung der in unterschiedlich verfassten Gremien organisierten Politikberatung in Deutschland offenbart die vielfältigen Probleme im Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Der Enttäuschung der Politiker, keine eindeutigen und sicheren Ratschläge zu erhalten, steht die Enttäuschung der Wissenschaftler gegenüber, dass ihr Rat häufig nicht beachtet oder für politische Interessen umgedeutet wird. Diese und ähnliche Erwartungen werfen die Frage nach geeigneten Organisationsformen der Beratung auf, die der doppelten Anforderung der Zustimmungsfähigkeit und der Sachangemessenheit des Rats gerecht werden. Die Studie gibt einen detaillierten Überblick über die in Gremien organisierte Politikberatung in Deutschland. Sie ist im Kontext einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entstanden und bildet die Grundlage für die ›Leitlinien guter Politikberatung‹ der BBAW.
Von Arius zum Athanasianum : Studien zur Edition der „Athanasius Werke“ (2010)
Der Band versammelt Einzeluntersuchungen zu Pseud-Athanasiana, der Rezeption der Werke des Athanasius von Alexandrien in lateinischer und armenischer Sprache, zu ausgewählten Dokumenten aus dem arianischen Streit und zur Geschichte der Athanasius Werke, die im Kontext der Edition der Athanasius Werke entstanden sind.
Visuelle Modelle (2008)
Mahr, Bernd ; Spelten, Achim ; Strehle, Samuel ; Schlechtriemen, Tobias ; Ekardt, Philipp ; Wendler, Reinhard ; Grevsmühl, Sebastian Vincent ; Artz, Carolin ; Reichle, Ingeborg ; Manchanda, Catharina ; Siegel, Steffen ; Odenbach, Damaris ; Wenzel, Katrin Käthe ; Riekeles, Stefan ; Verboon, Annemieke R. ; Gießmann, Sebastian ; Gulden, Jens ; Hinterwaldner, Inge
Modelle sind unverzichtbare Werkzeuge unseres Denkens, Erkennens und Handelns. Als Bildkörper des Wissens steuern visuelle Modelle unsere Orientierung in der Welt. Sie geben Dingen, die selbst flüchtig, komplex oder unbestimmt sind, eine manifeste Gestalt. Doch entfalten Modelle aufgrund ihrer konkreten Eigenschaften eine nur schwer zu bändigende visuelle Kraft. Ihre Anschaulichkeit besitzt ein Eigenleben: Modelle legen bestimmte Interpretationen nahe und schließen andere aus. An Modelle muss daher stets die Frage nach Gewinn und Verlust für unsere Wahrnehmung und Erfahrung gestellt werden. Die Interpretation von Modellen ist immer auch eine Interpretation unserer eigenen Wahrnehmung. Daher sind visuelle Modelle stets zugleich Modelle der Visualität.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure