• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Weingart, Peter (47)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Markschies, Christoph (44)
  • Hucho, Ferdinand (37)
  • Gerber, Simon (34)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Mittelstraß, Jürgen (31)
+ more

Year of publication

  • 2022 (3)
  • 2021 (103)
  • 2020 (33)
  • 2019 (126)
  • 2018 (70)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (73)
  • 2014 (71)
  • 2013 (138)
+ more

Document Type

  • Article (1398)
  • Part of a Book (1177)
  • Book (162)
  • Working Paper (98)
  • Other (93)
  • Conference Proceeding (74)
  • Lecture (59)
  • Part of Periodical (52)
  • Preprint (41)
  • Annualreport (26)
+ more

Language

  • German (2875)
  • English (171)
  • French (93)
  • Multiple languages (48)
  • Spanish (7)
  • Russian (2)
  • Italien (1)

Keywords

  • Wissenschaft (240)
  • Antike (120)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (83)
  • Gentechnologie (79)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (77)
  • Wissenschaftspolitik (61)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Kunstgeschichte (50)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3195)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1093)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (176)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (153)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
+ more

3197 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Initiative "Forschungsdatenmanagement" : nachhaltiges FDM lokal, gemeinsam & vernetzt gestalten (2022)
Kliegl, Reinhold ; Czmiel, Alexander ; Marciniak, Katja
Eine Präsentation der erreichten und anvisierten Ziele der Initiative „Forschungsdatenmanagement“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Reinhold Kliegl, Katja Marciniak und Alexander Czmiel (Stand: 24.02.2022).
Love your data! (2022)
Marciniak, Katja
Im Rahmen der Akademievorträge an brandenburgischen Schulen 2021/22 bot die Initiative "Forschungsdatenmanagement" den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Themen Datenorganisation und -sicherung. Denn die Menge an digitalen Daten auf dieser Erde wächst täglich. Umso wichtiger ist das Management der eigenen Daten, um den Überblick zu behalten – privat, aber auch im Studium oder Berufsleben. In der Wissenschaftswelt geben die „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ den sorgsamen Umgang mit den sogenannten „Forschungsdaten“ sogar vor. In den Geistes- und Kulturwissenschaften versteht man unter dem Begriff alle Quellen/Materialien und Ergebnisse, die im Zusammenhang einer Forschungsfrage gesammelt, erzeugt, beschrieben und/oder ausgewertet werden. Wie geht man mit diesen Daten am besten um und welche Tipps und Tricks kann man sich hier für seine private Datenorganisation abschauen? Der Vortrag sensibilisiert für die Relevanz von Datenmanagement und gibt einen datenzentrierten Einblick in (geistes-)wissenschaftliche Forschungsprozesse.
Datenmanagementplan des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (2022)
Kraft, Tobias ; Thomas, Christian
Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach Abschluss des Forschungsprozesses an. Der Datenmanagementplan in dieser ersten publizierten Version beschreibt den Umgang mit den erzeugten sowie gesammelten Forschungsdaten im laufenden Akademienvorhaben (Stand: März 2022).
Wissenschaftskommunikation und Social Media zwischen Rechtsschutz und Regulierungsbedarf (2021)
Schulz, Wolfgang ; Potthast, Keno C. ; Helberger, Natali
Der mediale Wandel hat die öffentliche Wissenschaftskommunikation deutlich verändert. Eine Folge ist, dass viel mehr Akteure in die Kommunikation über wissenschaftliche Themen einbezogen sind. Dies hat zur Folge, dass auch Falschinformationen und Verschwörungstheorien leichter über das Internet verbreitet werden können. Für die Nutzer*innen ist es jedoch nicht immer einfach diese von seriöser Wissenschaftskommunikation zu unterscheiden. Die beiden Beiträge des Bandes diskutieren in verfassungsrechtlicher Hinsicht Fragen des Rechtschutzes und des Regulierungsbedarfes im Hinblick auf Social Media: Wolfgang Schulz und Keno C. Potthast nehmen dabei stärker die nationale und Natali Helberger die internationale Perspektive vergleichend in den Blick.
Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz! (2021)
Ammon, Sabine ; Dössel, Olaf ; Hermann, Isabella ; Markschies, Christoph ; Molnár-Gábor, Fruzsina ; Nida-Rümelin, Julian ; Peters, Jonas ; Pflüger, Dirk ; Rademacher, Timo ; Renn, Ortwin ; Rostalski, Frauke ; Schweizer, Pia-Johanna ; Stock, Günter ; Thiel, Thorsten
In der Ausgabe „Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz!“ präsentieren die Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ ihre Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie plädieren u. a. dafür, die menschlichen Kompetenzen im Umgang mit diesen neuen Technologien zu stärken. Die Empfehlungen werden durch Beiträge ergänzt, die sich mit der rechtlichen Dimension rund um KI-Anwendungen, mit Ansätzen von Ethics by Design sowie mit den Folgen für die Demokratie auseinandersetzen.
Das Patristische Textarchiv (PTA) : Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert (2021)
von Stockhausen, Annette
Folien zum Vortrag »Das Patristische Textarchiv (PTA): Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert« im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW am 5.3.2021
Befangenheit und Expertise in Berufungsverfahren : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss (2021)
Gläser, Jochen ; Krauth, Wolf-Hagen ; Windbichler, Christine ; Zürn, Michael
Ausgehend von Interviews mit berufungserfahrenen Professorinnen und Professoren diskutieren die Autoren unerwünschte Nebenfolgen von Befangenheiten in Berufungsverfahren. Sie beschreiben das Dilemma, das bei der Besetzung von Berufungskommissionen entsteht, wenn die Fachkompetenz der Mitglieder und Gutachter/-innen zu Befangenheiten führt, weil die Bewerber/-innen aus dem gleichen (eng umgrenzten) Feld stammen. Anhand von vier Modellen wird gezeigt, welche Möglichkeiten des Austarierens zwischen Fachkompetenz und Befangenheit die vorgestellten Regulierungsmöglichkeiten bieten.
Wissenschaftsfreiheit in Deutschland : drei rechtswissenschaftliche Perspektiven (2021)
Grimm, Dieter ; Zechlin, Lothar ; Möllers, Christoph ; Schimank, Uwe
In dem Heft „Wissenschaftsfreiheit in Deutschland“ werden drei rechtswissenschaftliche Perspektiven auf „Wissenschaftsfreiheit“ in ihrer Bedeutung für das Hochschulsystem vorgestellt. Dieter Grimm diskutiert anhand von fünf Leitfragen „Wissenschaftsfreiheit“ als Funktionsgrundrecht. Lothar Zechlin fragt, welche Akteure im Wissenschaftssystem, wann welche Trägerschaft innehaben. Beide Autoren erläutern ihre Fragestellung auch in historischer Hinsicht. Christoph Möllers schließlich erörtert die Funktionsgrenzen von Wissenschaftsfreiheit, ausgehend von der Annahme, dass das Grundgesetz zwar Wissenschaftsfreiheit garantiere, nicht aber deren organisationale Durchführung. Soziologische Schlussfolgerungen von Uwe Schimank runden das Heft ab.
Junge Wissenschaftler:innen und die Pandemie : Unterstützung und systematische Verbesserungen – in der Krise und über die Krise hinaus (2021)
Allmendinger, Jutta ; Mann, Martin ; Haffert, Lukas ; Markschies, Christoph
Der „Denkanstoß“ skizziert Möglichkeiten für den Umgang mit den Folgen der Corona-Krise und darüber hinaus, um jungen Wissenschaftler:innen angemessene Bedingungen für gute Arbeit in Forschung und Lehre zu ermöglichen: Thematisiert werden Fragen der Befristungspraxis und wissenschaftliche Karrieren, disziplinüberschreitende Forschung, öffentliche Vermittlung und Transfer von Forschungserkenntnissen, Sichtbarkeit und Vielfalt in öffentlichen Debatten sowie – im Hinblick auf Studierende – pragmatische Regelungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Jahrbuch 2019 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2021)
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks