• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Burckhardt, Daniel (1)
  • Hartmann, Andreas (1)
  • Kraus, Eva (1)
  • Lordick, Harald (1)
  • Meyer, Thomas (1)
  • Schröter, Marcus (1)
  • Stöhr, Matti (1)
  • Syré, Ludger (1)
  • Thalhofer, Anja (1)
  • Zey, Claudia (1)
- less

Year of publication

  • 2013 (8) (remove)

Keywords

  • Information und Dokumentation (8)
  • Bibliographie (6)
  • Deutschland (6)
  • Geschichtswissenschaft (5)
  • Altertumswissenschaft (1)
  • Informationskompetenz (1)
  • Juden (1)
  • Landesbibliographie (1)
  • Metadaten (1)
  • Nordrhein-Westfalen (1)
+ more

Institute

  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (8) (remove)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Was erwartet die Geschichtswissenschaft von der Fachbibliographie der Zukunft? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Zey, Claudia
Kommentar der Vorträge von Ludger Syré (Karlsruhe) und Harald Lordick (Essen) [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Thalhofer, Anja
Die Landes- und Regionalbibliographie der Zukunft [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Syré, Ludger
Fachbibliographie und Fachinformation – Informationskompetenz und Teaching Library : Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Kompetenzen haben Studierende der Geschichte? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Schröter, Marcus
Da einerseits die informelle Partizipation an der Kultur des Internet durch Digital Natives nicht unmittelbar auf das Erlernen komplexer wissenschaftlicher Informations- und Medienkompetenz übertragbar ist, andererseits im geschichtswissenschaftlichen akademischen Unterricht die Komplexität digitaler und/oder virtueller geschichtswissenschaftlicher Ressourcen kaum zu vermitteln ist, müssen Bibliotheken gemeinsam mit den Fachbereichen effiziente Strategien entwerfen, Studierenden geschichtswissenschaftliche Informationskompetenz nachhaltig zu vermitteln, die ein erfolgreiches Studium ermöglichen. Hierfür bietet das Modell der Teaching Library ein flexibel zu handhabendes Instrument. Die traditionelle produktorientierte "Datenbankschulung" wird ersetzt durch den kompetenzorientierten Umgang mit Fachressourcen im geschichtswissenschaftlichen Arbeitsprozess. Zu den traditionellen geschichtswissenschaftlichen Fachbibliographien treten immer komplexere Quellendatenbanken, die schon heute eine ganz neue Qualität quellenbasierten historischen Arbeitens ermöglichen. In diesem Sinne wird die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft im Verständnis eines erweiterten Bibliographiebegriffs eine Scharnierfunktion zwischen unterschiedlichen Quellendatenbanken, Virtuellen Fachbibliotheken, Virtuellen Forschungsumgebungen und Kulturportalen einnehmen.
Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen : Perspektiven einer fachspezifischen Regionalbibliografie im Lichte der fortschreitenden Digital Humanities? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Lordick, Harald
Stand und Perspektiven des Aufbaus einer "Deutschen Historischen Bibliographie" : das DFG-Projekt "Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien" [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Kraus, Eva ; Stöhr, Matti
Die deutschen Geschichtsbibliographien stehen aktuell vor einigen Herausforderungen: Sie sind von einer großen Heterogenität hinsichtlich ihrer Sammelprofile geprägt, kaum mit dem Bibliothekswesen vernetzt und müssen sich gegenüber anderen Recherchemitteln behaupten. Die Erkenntnis, dass dieser Situation gemeinsam besser begegnet werden kann, hat die beiden großen deutschen Bibliographien der Geschichtswissenschaft, die Historische Bibliographie und die Jahresberichte für Deutsche Geschichte, dazu bewogen, sich mit einer epochalen Spezialbibliographie, der Bibliographie zur Zeitgeschichte, und der Bayerischen Staatsbibliothek als Sondersammelgebietsbibliothek für Geschichte zusammenzutun. In einem gemeinsamen DFG-Projekt werden derzeit die organisatorischen und konzeptionellen Grundsteine für eine künftig engere Zusammenarbeit sowie eine noch zu schaffende "Deutsche Historische Bibliographie" gelegt. Während der ersten zwei Projektjahre konnten sich die Partner bereits darauf einigen, gemeinsam in einem Bibliotheksverbund zu katalogisieren und arbeitsteilig Zeitschriften auszuwerten, außerdem wurde eine gemeinsame Fachsystematik konzipiert, die einzelnen Bibliographien wurden an verschiedenen Stellen optimiert und ihre Datenbestände mit Suchmaschinentechnologie indiziert und in Fachportale eingebunden. In der zweiten Projektphase sollen diese Arbeiten fortgeführt und die Etablierung einer "Deutschen Historischen Bibliographie" vorbereitet werden. Es ist dabei das Ziel, ein so funktionales wie benutzerfreundliches Serviceangebot der historisch-bibliographischen Fachinformation zu schaffen. In der Präsentation wird ein breites, den state-of-the-art moderner Informationstechnologien berücksichtigendes Feature-Spektrum vorgestellt, das einer "geschichtswissenschaftlichen Fachbibliographie der Zukunft" gerecht werden soll. In welchem Umfang dies tatsächlich realisiert werden kann, wird jedoch noch intensiv zu prüfen sein.
Aktuelle Herausforderungen altertumswissenschaftlicherFachinformationssysteme – Perspektiven aus der Praxis [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Hartmann, Andreas
Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Burckhardt, Daniel ; Meyer, Thomas
  • 1 to 8
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure