• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Taubert, Niels (7)
  • Weingart, Peter (5)
  • Peukert, Alexander (3)
  • Ball, David (2)
  • Grötschel, Martin (2)
  • Herb, Ulrich (2)
  • Kliegl, Reinhold (2)
  • Schön, Kevin (2)
  • Sonnenberg, Marcus (2)
  • Ash, Mitchell (1)
+ more

Year of publication

  • 2016 (17)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Part of a Book (16)
  • Report (4)
  • Book (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (18)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Open Access (6)
  • Publikationssystem (2)
  • Urheberrecht (2)
  • Veröffentlichung (2)
  • open access (2)
  • wissenschaftliches Kommunikationssystem (2)
  • Bibliothek (1)
  • Copyright (1)
  • Deklaration (1)
  • Digitalisierung (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (22)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (22) (remove)

22 search hits

  • 1 to 22
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016)
Inhalt (2016)
Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030 (2016)
Taubert, Niels
Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access - Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2016)
Weingart, Peter
Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft (2016)
Gerhardt, Volker
A Vision of Scientific Communication (2016)
Kliegl, Reinhold
Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016)
Grötschel, Martin
Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft (2016)
Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016)
Peukert, Alexander ; Sonnenberg, Marcus
Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures (2016)
Ball, David
Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016)
Herb, Ulrich
Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem“ (2016)
Taubert, Niels ; Schön, Kevin
Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016)
Weingart, Peter
Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen (2016)
Taubert, Niels
Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem (2016)
Rosenbaum, Konstanze
Wandel des wissenschaftlichen Publizierens - eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse (2016)
Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Vorwort der Herausgeber (2016)
Weingart, Peter ; Taubert, Niels
Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2015)
Ash, Mitchell ; Carrier, Martin ; Dössel, Olaf ; Frevert, Ute ; Großmann, Siegfried ; Grötschel, Martin ; Kliegl, Reinhold ; Peukert, Alexander ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Schimank, Uwe ; Stollorz, Volker ; Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Das Dokument spricht Empfehlungen zum Publizieren in der Wissenschaft aus und behandelt im Einzelnen die Themenbereiche Digitalisierung, Open Access und bibliometrische Verfahren der Leistungsmessung. Nach einer Bestimmung des Gegenstands werden Prinzipien für ein gutes wissenschaftliches Publikationssystem formuliert und die zentralen Probleme im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens analysiert. Daraus werden die einzelnen Empfehlungen abgeleitet. Das Dokument schließt mit einer Kurzfassung der Einzelempfehlungen.
Online-Konsultation „Publikationssystem“ : Dokumentation und Auswertung (2014)
Taubert, Niels ; Schön, Kevin
Im Rahmen der Erarbeitung von Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems“ eine Online-Konsultation durchgeführt. Das Verfahren richtete sich an deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und hat sie dazu eingeladen, einen Beitrag zu leisten. Ziel war es, ein vielfältiges Meinungsbild aus unterschiedlichen Fachgebieten zu derzeitigen Problemen und Herausforderungen sowie zu wünschenswerten Entwicklungsrichtungen zu bündeln und den Prozess der Erarbeitung von Empfehlungen informieren. Der Bericht dokumentiert das Verfahren und stellt die Ergebnisse zusammen. Dazu wertet er sämtliche Beträge aus und fasst sie zu einem thematisch strukturierten Text zusammen. Er beschränkt sich dabei auf die Darstellung der während der Online-Konsultation vorgebrachten Sichtweisen und Argumente, enthält sich aber einer Bewertung und verzichtet auf weitergehende Schlussforderungen.
Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2013)
Peukert, Alexander ; Sonnenberg, Marcus
Die folgende Expertise stellt im Überblick dar, welche Rolle dem Urheberrecht im Zuge des Wandels des wissenschaftlichen Kommunikationssystems zukommt. Die Ausführungen beruhen auf dem deutschen und europäischen Urheberrecht. Die primär deskriptiven Abschnitte I und II zum materiellen Wissenschaftsurheberrecht und zum Urhebervertragsrecht orientieren sich an der von der höchstgerichtlichen Rechtsprechung geprägten „herrschenden Meinung“. Abschnitt III erläutert die Kritik am geltenden Wissenschaftsurheberrecht sowie derzeit diskutierte Alternativen.
Open Access - Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures (2013)
Ball, David
Report to the working group "Future of scholarly communication"
Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2012)
Herb, Ulrich
In den vergangenen zehn Jahren haben sich unterschiedliche wissenschaftspolitische Akteure in verschiedener Weise zur künftigen Gestalt des wissenschaftlichen Kommunikationssystems geäußert und Aktivitäten unternommen, mit denen konkrete Gestaltungsabsichten verfolgt werden. Ziel der Expertise ist es, für Deutschland, die USA und die europäische Ebene eine Übersicht über die verschiedenen Formen der Äußerungen zu gewinnen und deren Inhalt in Form einer Synopse zusammenzutragen, indem wesentliche Übereinstimmungen und Differenzen herausgearbeitet werden. Daneben soll die Expertise die wichtigsten Aktivitätsfelder bestimmen und konkrete Maßnahmen und Aktivitäten, die beispielhaft für bestimmte Aktivitätsfelder stehen, beschreiben.
  • 1 to 22

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks