• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Renn, Ortwin (8)
  • Markschies, Christoph (7)
  • Mittelstraß, Jürgen (7)
  • Pfenning, Uwe (7)
  • Leibfried, Stephan (6)
  • Schmitz, Klaus-Peter (5)
  • Blossfeld, Hans-Peter (4)
  • Stock, Günter (4)
  • Weingart, Peter (4)
  • Fischer, Julia (3)
+ more

Year of publication

  • 2012 (142) (remove)

Document Type

  • Article (65)
  • Part of a Book (31)
  • Conference Proceeding (15)
  • Other (10)
  • Working Paper (9)
  • Book (4)
  • Part of Periodical (4)
  • Preprint (3)
  • Report (1)

Language

  • German (127)
  • English (12)
  • Multiple languages (2)
  • Russian (1)

Keywords

  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung (25)
  • Technische Bildung (22)
  • Ausbildung (21)
  • Beruf (21)
  • Fachkraft (21)
  • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (21)
  • Techniksoziologie (21)
  • Interdisziplinarität (17)
  • Forschungskooperation (13)
  • Wissenschaftstheorie (12)
+ more

Has Fulltext

  • yes (142)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (53)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (25)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (22)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (15)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (9)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (5)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (3)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (2)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (2)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (1)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)
- less

142 search hits

  • 101 to 142
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklungstendenzen zu Techniken der Zukunft (2012)
Duddeck, Heinz
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
NaT-Working: Naturwissenschaft und Technik – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich – ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Förderers (2012)
Drexler, Atje ; Baker-Schuster, Louise
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
In gewissen Grenzen : vage Semantiken in der Bioethik-Debatte (2012)
Domasch, Silke
"Poesie und Wissen" (2012)
Detering, Heinrich
"Clipei non enarrabile textum" : die "Medaglioni finti di metallo" an der Decke der Sixtinischen Kapelle als Element antiker Triumphalkunst (2012)
Daltrop, Georg
Außenbeziehungen und Binnendifferenzierung : Interdisziplinarität in der Betriebswirtschaftslehre (2012)
Brockhoff, Klaus
L'homme prothèse (2012)
Brittnacher, Hans Richard
Vorwort [Pegasus 13] (2012)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold
.
Chancen für die Forschung durch interdisziplinäre Netzwerkbildung : das Beispiel des Nationalen Bildungspanels (2012)
Blossfeld, Hans-Peter ; Maurice, Jutta von
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) als Beispiel (2012)
Blossfeld, Hans-Peter
Lob der Disziplinen (2012)
Bisky, Jens
Die digitale Erschliessung des Schweizerischen Idiotikons über den Ausbau der Zugriffsstrukturen [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Bickel, Hans
Das Schweizerische Idiotikon dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Jahr 1300 bis heute. Es ist mit bisher 16 Bänden (Wortstrecke A – W) das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. An ihm wird seit genau 150 Jahren kontinuierlich gearbeitet, in ca. 12 Jahren soll der 17. und letzte Band abgeschlossen sein. Zur einfacheren Benutzung und zur grösseren Verbreitung des gedruckten Werkes sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wie auch in der interessierten weiteren Öffentlichkeit wurde vor 3 Jahren mit der Digitalisierung begonnen. Die komplexe Mikrostruktur der Wörterbuchartikel sowie die beschränkten personellen Ressourcen, die in erster Linie für die Weiterarbeit am letzten Band eingesetzt werden müssen, liess eine Volltextdigitalisierung mit ausgebautem TEI-Tagging als zu langwierig und zu ambitiös erscheinen. Daher wurde die Digitalisierung schrittweise angegangen, indem zuerst die Zugriffstrukturen über mit vielen Schreib- und Aussprachevarianten versehene digitale Register ausgebaut wurden. In einem zweiten Schritt wurden die Register mit den digitalisierten Abbildern der gedruckten Buchseiten verbunden, und in einem dritten, gegenwärtig realisierten Schritt wird die Suche über einen mittels OCR erstellten Volltext implementiert.
Forschungsverbünde in der Wissenschaft - Chance oder Zwang? : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 2. Dezember 2011 (2012)
Ash, Mitchell G. ; Hertel, Ingolf V. ; Schmitz, Klaus-Peter ; Ganten, Detlev ; Fischer, Julia ; Leibfried, Stephan ; Blossfeld, Hans-Peter ; Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen
Einführende Worte (2012)
Ash, Mitchell G.
[Autorenverzeichnis] / Gegenworte 28 (2012)
Zukunft mit Kindern : Mythen, Kernaussagen und Empfehlungen zu Fertilität und gesellschaftlicher Entwicklung (2012)
In den aktuellen Debatten über den demographischen Wandel, der einerseits durch sinkende Geburtenraten und andererseits durch eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet ist, stehen meist die Konsequenzen für die Gesellschaft im Vordergrund, die zudem häufig als düstere Zukunftsszenarien ausgemalt werden. In dieser Broschüre finden Sie dagegen Analysen und Vorschläge, wie die Lebenssituation von Kindern und Eltern in der heutigen Gesellschaft zu verbessern ist, um dadurch die Realisierung von Kinderwünschen zu erleichtern.
[Cover] / Gegenworte 28 (2012)
[Inhaltsverzeichnis] / Gegenworte 28 (2012)
[Autorenverzeichnis] / Debatte 11 (2012)
Leibniztag : Festsitzung am 18. Juni 2011 im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt (2012)
Einsteintag : Festsitzung am 2. Dezember 2011 im Nikolaisaal Potsdam (2012)
Weitere Auszeichnungen der Akademie / Jahrbuch 2011 (2012)
Dokumente / Jahrbuch 2011 (2012)
Veröffentlichungen / Jahrbuch 2011 (2012)
Verzeichnisse / Jahrbuch 2011 (2012)
Arbeit im Berichtsjahr / Jahrbuch 2011 (2012)
Inhaltsverzeichnis / Debatte 11 (2012)
Jahrbuch 2011 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2012)
[Titelei] / Jahrbuch 2011 (2012)
[Inhaltsverzeichnis] / Jahrbuch 2011 (2012)
Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen, Einrichtungen / Jahrbuch 2011 (2012)
[Autorenverzeichnis] / Gegenworte 27 (2012)
[Cover] / Gegenworte 27 (2012)
Edgar Lissel : Bakterien-Bilder (2012)
[Inhaltsverzeichnis] / Gegenworte 27 (2012)
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Band 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des Kultusministeriums : Fallstudien (2012)
Fallstudien zu verschiedenen Wirkungsfeldern des Kultusministeriums: Kunstvereine und Kunstmuseen in der Provinz - "Preußische Hauptbibelgesellschaft" und "Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" - Demagogenverfolgung im Kultusministerium zwischen 1819 und 1824 - Die katholische Abteilung des Kultusministeriums - Volkstümliche Hochschulkurse - Gründung der Königlichen Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung - Kontroverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung - Einführung der Sütterlin-Schrift und des Schulfunks in Preußen
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Band 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des Kultusministeriums : Dokumente (2012)
Dokumente zu verschiedenen Wirkungsfeldern des Kultusministeriums - Kunstvereine und Kunstmuseen in der Provinz - "Preußische Hauptbibelgesellschaft" und "Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" - Demagogenverfolgung im Kultusministerium zwischen 1819 und 1824 - Die katholische Abteilung des Kultusministeriums - Volkstümliche Hochschulkurse - Gründung der Königlichen Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung - Kontroverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung - Einführung der Sütterlin-Schrift und des Schulfunks in Preußen
Pegasus : Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike ; 13 (2012)
[Inhaltsverzeichnis] Pegasus 13 (2012)
Autorenverzeichnis / Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand (2012)
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Inhaltsverzeichnis / Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand (2012)
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Abkürzungsverzeichnis / Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand (2012)
  • 101 to 142

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks