• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Marx-Stölting, Lilian (19)
  • Hucho, Ferdinand (18)
  • Müller-Röber, Bernd (18)
  • Fehse, Boris (14)
  • Reich, Jens (14)
  • Köchy, Kristian (13)
  • Korte, Martin (11)
  • Taupitz, Jochen (11)
  • Walter, Jörn (11)
  • Fangerau, Heiner (10)
+ more

Year of publication

  • 2020 (18)
  • 2019 (9)
  • 2018 (45)
  • 2017 (15)
  • 2015 (10)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (15)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (106)
  • Book (14)
  • Conference Proceeding (14)
  • Report (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (136) (remove)

Keywords

  • Gentechnologie (46)
  • Gentechnologiebericht (35)
  • Monitoring (20)
  • Organoide (19)
  • Genetik (18)
  • Stammzellforschung (17)
  • Epigenetik (16)
  • Gene Technology Report (13)
  • interdisziplinär (12)
  • Epigenetics (11)
+ more

Has Fulltext

  • yes (135)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (136) (remove)

136 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
Zusammenfassung (2020)
Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Die zentralen Aussagen des Buches werden kurz vorgestellt.
Einführung in die Organoidforschung und den Themenband (2020)
Bartfeld, Sina ; Schickl, Hannah ; Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Organoide und eine Übersicht über ethische Aspekte, die damit verbunden sein können.
Das Potenzial von Organoiden realisieren : ein Interview mit Hans Clevers ; aus dem Englischen übersetzt von Rike Zietlow (2020)
Bartfeld, Sina
Es handelt sich um ein Interview mit Hans Clevers, einem Pionier auf dem Forschungsgebiet der Organoide.
Organoide auf Basis von humanen pluripotenten Stammzellen : Modelle für Embryonalentwicklung und Erkrankungen des Menschen ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl und Nina Frey (2020)
Frum, Tristan ; Spence, Jason R.
Selbstorganisation von Organoiden aus Entodermzellen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Lewis, Allison ; Kim, Yung Hae ; Grapin-Botton, Anne ; Keshara, Rashmiparvathi
Genetic Engineering von Organoiden : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting, Sandra Pilat-Carotta und Ailee-Diane Bamford (2020)
Teriyapirom, Isaree ; Batista-Rocha, Andreia S. ; Koo, Bon-Kyoung
Organoidtechnologie in der Krebsforschung : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Kretzschmar, Kai
Hirnorganoide vom gesamten Gehirn oder von spezifischen Hirnregionen und deren mögliche Anwendungen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Tanaka, Yoshiaki ; Park, In-Hyun
3-D-Nierenorganoide für die Translation neuen Wissens vom Labor in die Klinik ("bench to bedside") : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Gupta, Navin ; Dilmen, Emrecan ; Morizane, Ryuji
Organoide des weiblichen Reproduktionstraktes : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Thomas Burgold (2020)
Chumduri, Cindrilla ; Turco, Margherita Yayoi
Die zelluläre Grenzschicht im Magen-Darm-Trakt und ihre Funktion in der Immunabwehr : Organoide als Modell des gastrointestinalen Epithels ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Kayisoglu, Özge ; Schlegel, Nicolas ; Bartfeld, Sina
Organoide : ein wesentliches Element in einem generativen Modellgefüge ; übersetzt von Anja Pichl (2020)
Fagan, Melinda Bonnie
In diesem wissenschaftstheoretischen Beitrag geht es um Organoide als wissenschaftliche Modelle.
Zur Ethik menschlicher Embryoidmodelle : die Schaffung einer konsistenten gesellschaftlichen Vereinbarung ; übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Angela Osterheider (2020)
Nicolas, Paola ; Etoc, Fred ; Brivanlou, Ali H.
Ethische Aspekte der Forschung an menschlichen Emrbyoiden werden vorgestellt und vor dem Hintergrund ihrer Regulierung und ausgemachter Sackgassen in den Debatten darüber diskutiert.
Sind menschliche zerebrale Organoide moralisch schützenswert? : ein kommentierter Überblick über die aktuelle internationale Ethikdiskussion (2020)
Schicktanz, Silke
Dieser Beitrag stellt ethische Aspekte von Hirnorganoiden vor, reflektiert die im Diskurs verwendeten Begriffe und greift auch das Thema Mensch-Tier-Chimären unter der Verwendung von zerebralen Organoiden auf.
Organoide : die deutsche Rechtslage (2020)
Taupitz, Jochen
In seinem Beitrag stellt Herr Taupitz die deutsche Rechtslage zu Organoiden vor. Auch wenn es kein eigenes Gesetz zur Regulierung dieses neuen Bereiches gibt, sind doch viele bestehende Gesetze auch in diesem Kontext relevant.
Organoide : ein Fall für den Datenschutz? (2020)
Molnár-Gábor, Fruzsina
In diesem Beitrag werden drei Szenarien zu Organoiden aus der Perspektive des Datenschutzrechts vorgestellt.
Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Organoidforschung (2020)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Dieses Kapitel stellt Problemfelder zur Organoidforschung vor, also Themen, die öffentlich wahrgenommen und diskutiert werden. Zu diesen Themenfeldern werden dann Indikatoren präsentiert. Diese messbaren Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Organoidforschung in Deutschland.
Einzelzellanalyse in Forschung und Medizin : eine Stellungnahme der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2019)
Die neuen Möglichkeiten, Programme aller einzelnen Zellen eines gesamten Organismus zu erfassen, revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung und eröffnen weitreichende Perspektiven für eine moderne personenorientierte und digitalisierte Medizin. In der Stellungnahme der IAG erörtern namhafte Experten und Expertinnen die technischen und biologischen Grundlagen von Einzelzellanalysen und deren konkreten Einsatz für die klinische Anwendung, z. B. für die Krebs-Präzisionsmedizin. Die Mitglieder der IAG sehen in der Einzelzellanalytik eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie für die Biologie und Medizin mit großen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen. In den gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Einzelzelltechnologien und daraus hervorgehenden Einzelzelldaten betonen sie die Bedeutung des Forschungsgebietes und die Notwendigkeit der Entwicklung von wissenschaftlichen Standards für die kommende breite klinische Anwendung.
Einleitung (2019)
Walter, Jörn ; Gasparoni, Nina
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die vorliegende Broschüre zur Einzelzellanalyse gibt einen Überblick über die neuen Möglichkeiten aus den Perspektiven der Entwicklungsbiologie, Biomedizin und Bioinformatik und greift mögliche gesellschaftliche Implikationen und Konsequenzen auf.
Einzelzellgenomik verändert die Entwicklungsbiologie (2019)
Junker, J. Philipp ; Popp, Christian ; Rajewsky, Nikolaus
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial auch für die Entwicklungsbiologie. Das Kepaitel führt in die Methoden ein, die für dieses Gebiet zentral sind und welche Implikationen ihr Einsatz mit sich bringt.
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Einzelzell-Transkriptomanalyse in Pflanzen (2019)
Müller-Röber, Bernd
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Auch bei Pflanzen ist dies möglich, wen auch aufgrund der Zellwand pflanzlicher Zellen sehr viel schwieriger als bei tierischen Zellen. Das Kapitel gibt einen EInblick in die Entwicklung der Einzelzellanylse bei Pflanzen.
Einzelzellanalysen und Überlegungen zur Ethik (2019)
Fangerau, Heiner ; Marx-Stölting, Lilian ; Osterheider, Angela
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Das Ethik-Kapitel greift ethische Aspekte auf, die in diesem Kontext relevant sind und diskutiert werden.
Problemfelder und Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse (2019)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. In diesem Kapitel werden Problemfelder vorgestellt, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine besondere Rolle spielen. Außerdem werden Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse präsentiert.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Inhalt (2018)
Vorwort (2018)
Korte, Martin
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
1. Einleitung (2018)
Korte, Martin ; Hucho, Ferdinand ; Müller-Röber, Bernd ; Schickl, Hannah ; Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine
2. Zur Geschichte der Gentechnologie : eine historische Vermessung (2018)
Fangerau, Heiner
3. Der Weg zu einer molekularen, stratifizierten, personalen Medizin : eine Perspektive aus Sicht der (Berliner) Biotechindustrie (2018)
Stock, Günter
4. Ethische Kriterien und Argumente im Wandel der Zeit (2018)
Lanzerath, Dirk
5. Regulierung der Gentechnologie : wie, wann, wie viel? (2018)
Taupitz, Jochen
Spotlight 1 : Die Vertrauenskrise der Wissenschaft (2018)
6. Gentechnik als Symbol : zur Risikowahrnehmung der grünen Gentechnik (2018)
Renn, Ortwin
7. Alles im grünen Bereich? : Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von grüner Gentechnologie und Genome-Editing (2018)
Diekämper, Julia ; Marx-Stölting, Lilian ; Albrecht, Steffen
Spotlight 2 : Genome-Editing der menschlichen Keimbahn aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung (2018)
Graumann, Sigrid
8. Blick zurück und nach vorne : Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Kernbereichen der Gentechnologie (2018)
Fehse, Boris ; Budisa, Nediljko ; Reich, Jens ; Müller-Röber, Bernd ; Walter, Jörn
9. Gentechnisches Enhancement (2018)
Birnbacher, Dieter
10. Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- Und Gentechnologie : Visionen und Partizipation (2018)
Grunwald, Armin ; Sauter, Arnold
Spotlight 3 : Gentechnologie für alle (2018)
Karberg, Sascha
11. Problemfelder der Gentechnologien gestern und heute (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine
12. Ausgewählte Indikatoren zu den unterschiedlichen Gentechnologien (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine ; Koshelev, Yaroslav ; Chlebowska, Alina
Spotlight 4 : Veränderungen bei der Erhebung von Einstellungen zur Gentechnik ; Biotechnologie in der europäischen Survey-Forschung (2018)
Hampel, Jürgen
13. Ein Monitoring monitoren - die IAG Gentechnologiebericht in der Wahrnehmung der medialen Öffentlichkeit (2018)
Könninger, Sabine
Spotlight 5 : Schlussbemerkungen ; Asilomar und die Folgen (2018)
Hucho, Ferdinand
Vorwort (2018)
Korte, Martin
Inhalt (2018)
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah ; Zenke, Martin
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Stammzellforschung (2018)
Zenke, Martin ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
1. Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung: eine Einführung (2018)
Zenke, Martin ; Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
2. Problemfelder und Indikatoren zur Stammzellforschung (2018)
Könninger, Sabine ; Marx-Stölting, Lilian
3.1 Die neue Technologie der zellulären Reprogrammierung und ihre Anwendung in der Medizin (2018)
Mall, Moritz ; Wernig, Marius
3.2 Modellierung neurodegenerativer Erkrankungen mittels induziert pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) : ein Fokus auf Autophagie (2018)
Jungverdorben, Johannes ; Till, Andreas ; Brüstle, Oliver
3.3 Totipotenz im Mausmodell (2018)
Wu, Guangming ; Lei, Lei ; Schöler, Hans R.
3.4 Fehlregulierung der regulatorischen Programme von Blutstammzellen bei akuter myeloischer Leukämie (AML) (2018)
Basilico, Silvia ; Göttgens, Berthold
3.5 Aus Stammzellen abgeleitete Organoide und ihre Bedeutung für die biomedizinische Forschung und Therapie (2018)
Bartfeld, Sina ; Clevers, Hans
4. Genomeditierung durch CRISPR und Co (2018)
Fehse, Boris
5. Zelltherapeutika auf der Basis humaner pluripotenter Stammzellen : internationale klinische Studien im Überblick (2018)
Löser, Peter ; Guhr, Anke ; Kobold, Sabine ; Seiler Wulczyn, Andrea E. M.
6. Ungeprüfte Stammzelltherapieangebote (2018)
Besser, Daniel ; Herrmann, Ira ; Heyer, Martin
7. Die bioethische Debatte um die Stammzellforschung : induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem? (2018)
Rolfes, Vasilija ; Bittner, Uta ; Fangerau, Heiner
8. Embryonen, Tiermodelle, Chimären : Stammzell-Ethik in Großbritannien und Deutschland (2018)
Hauskeller, Christine ; Hick, Clara
9. Rechtliche Aspekte der Stammzellforschung in Deutschland : Grenzen und Möglichkeiten der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) (2018)
Gerke, Sara ; Taupitz, Jochen
10. Patentierung und Kommerzialisierung im Bereich der Stammzellforschung (2018)
Straus, Joseph
11. Daten zu ausgewählten Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung (2018)
Könninger, Sabine ; Hunze, Kathrin ; Marx-Stölting, Lilian
Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (2018)
Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Wo steht die Stammzellforschung international und mit Blick auf Deutschland heute? Was ist in Deutschland im internationalen Vergleich erlaubt? Der Sammelband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt den aktuellen Sachstand vor und diskutiert auch ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Stammzellforschung sowie die medizinische Umsetzung der Ergebnisse. Die bewährte sozialwissenschaftlich motivierte Indikatorenanalyse der interdisziplinären Arbeitsgruppe rundet den Band ab.
Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie (2018)
Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) miteinander vergleichen. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.
Die Gentechnologie in der Gesellschaft : von grossen Versprechungen, hohen Erwartungen und Missverständnissen ; Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 1. Dezember 2017 (2018)
Korte, Martin ; Hucho, Ferdinand ; Renn, Ortwin ; Fehse, Boris ; Stock, Günter
11. Anhang (2017)
10. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2017)
Marx-Stölting, Lilian
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
7. Kulturen der Epigenetik (2017)
Lux, Vanessa
5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen (2017)
Knapp, Stefan ; Müller, Susanne
6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik (2017)
Rehmann-Sutter, Christoph
4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung (2017)
Wassenegger, Michael
3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes (2017)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik (2017)
Marx-Stölting, Lilian
1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen (2017)
Zusammenfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Inhalt (2017)
Vorwort (2017)
Korte, Martin
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
8. Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie (2015)
Budisa, Nediljko ; Hümpel, Anja
Mit dem Kapitel "Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der synthetischen Biologie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Aufgegriffen wird dabei die Terminologie, die Synthese von „Leben“ in der synthetischen Biologie sowie in der Chemie, Top-down-Ansätze sowie Bottom-up-Ansätze in der synthetischen Biologie, Systems Engineering und synthetische Biologie, das Konzept des Bakteriengenoms sowie die Xenobiologie. Problemfelder und Indikatoren zum Thema synthetische Biologie runden das Kapitel ab.
7. Themenbereich grüne Gentechnologie: Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft (2015)
Müller-Röber, Bernd ; Marx-Stölting, Lilian
Mit dem Kapitel "Themenbereich grüne Gentechnologie: Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der grünen Gentechnologie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themen gehören GV-Pflanzen in Forschung und Anwendung, Neue Züchtungsmethoden, wichtige Hilfstechnologien, sowie praktische Anwendungen und Züchtungsziele. Problemfelder und Indikatoren zur grünen Gentechnologie runden den Bericht ab.
6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung (2015)
Fehse, Boris ; Domasch, Silke
Mit dem Kapitel "Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentherapie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themen gehören neben einer Einführung in die Grundlagen sowie in die Gentherapie auch die Vektorologie (Sicherheit, Effizienz und Spezifizität von Gentransfervektoren) sowie die klinische Gentherapie bei ausgewählten Indikationen, etwa bei monogen bedingten Erkrankungen oder malignen Erkrankungen. Problemfelder und Indikatoren zur Gentherapie runden den Beitrag ab.
5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland (2015)
Müller, Albrecht ; Marx-Stölting, Lilian ; Ott, Edward
Mit dem Kapitel "Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Stammzellforschung vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themenbereichen gehören neben einer Einleitung die Themen adulte Stammzellen, pluripotente embryonale Stammzellen sowie die Reprogrammierung zellulärer Identitäten. Problemfelder und Indikatoren zur Stammzellforschung runden das Kapitel ab.
4. Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland (2015)
Ropers, Hans-Hilger ; Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja
Mit dem Kapitel "Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung – eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gendiagnostik vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themen gehören neben dem aktuellen Stand auch technische Perspektiven, genetisches Wissen als Herausforderung, Genomsequenzierung als Dienstleistung und deren Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung sowie rechtliche und politische Aspekte. Problemfelder und Indikatoren zur Gendiagnostik runden den Beitrag ab.
3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften (2015)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
Das Kapitel "Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften" im "Dritten Gentechnologiebericht" legt ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Epigenetik vor. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zentrale Themen, die aufgegriffen werden sind etwa Definitionen und Bedeutung der Epigenetik, Formen epigenetischer Vererbung und ihre Bedeutung für Biomedizin und Biowissenschaften, die Epigenomforschung, Konzepte transgenerationaler epigenetischer Vererbung sowie das Themenfeld Epigenetik und Biotechnologie. Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik runden den Beitrag ab.
2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen (2015)
Mit dem "Dritten Gentechnologiebericht" legt die gleichnamige Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betrachtet: die Epigenetik in der Bio-Medizin, die molekulargenetische Diagnostik, die Gentherapie, die Forschung an Stammzellen, der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft sowie das interdisziplinäre Feld der synthetischen Biologie. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Kernaussagen und Handlungsempfehlungen, die die relevantesten Entwicklungen und Tendenzen der Themenbereiche darstellen, runden den Bericht ab.
1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring (2015)
Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja
Mit dem "Dritten Gentechnologiebericht" legt die gleichnamige Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betrachtet: die Epigenetik in der Bio-Medizin, die molekulargenetische Diagnostik, die Gentherapie, die Forschung an Stammzellen, der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft sowie das interdisziplinäre Feld der synthetischen Biologie. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Kernaussagen und Handlungsempfehlungen, die die relevantesten Entwicklungen und Tendenzen der Themenbereiche darstellen, runden den Bericht ab. Die Einleitung bietet eine Einführung in die verschiedenen Themen, die methodischen Grundlagen sowie die Struktur des Berichtes.
Inhaltsverzeichnis / Dritter Gentechnologiebericht (2015)
Mit dem "Dritten Gentechnologiebericht" legt die gleichnamige Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die verschiedenen Kapitel und deren Autorinnen und Autoren.
Genomchirurgie beim Menschen - zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie : Analyse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2015)
Reich, Jens ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Unter dem Oberbegriff „Genomchirurgie“ werden neue Verfahren der Gentechnik zur gezielten Änderung von Genomen subsumiert. Brisant ist dabei, dass die Methodik grundsätzlich auch beim Menschen anwendbar ist. Durch die Veränderung von Keimzellen könnten die Genomänderungen an die Nachkommen vererbt werden. Gerade solche Keimbahn-Eingriffe sind heftig umstritten. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht fordert in ihrer Analyse ein Moratorium von Keimbahnexperimenten zur Klärung der mit ihr verbundenen offenen experimentellen, ethischen und rechtlichen Fragen. Die Analyse führt zunächst in die Thematik ein, es folgt eine Auflistung möglicher rechtlicher und ethischer Fragen, die es während des geforderten Moratoriums zu diskutieren gilt.
Inhaltsverzeichnis / Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Inhaltsverzeichnis des Themenbands
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Synthetische Biologie : Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2012)
Köchy, Kristian ; Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja ; Fangerau, Heiner ; Budisa, Nediljko ; Hotz, Natascha ; Weber, Wilfried ; Wagner, Hanna ; Morath, Volker ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Bredekamp, Horst ; Achatz, Johannes ; O'Malley, Martin ; Kunzmann, Peter ; Nessler, Susanne ; Haker, Hille ; Burghardt, Mila ; Hampel, Jürgen
Mit ihrem neuen Themenband – der hier zusammengefasst vorgestellt werden soll – wendet sich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmalig der in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Synthetischen Biologie zu. Von besonderer Faszination ist dabei die noch im Fluss befindliche Auseinandersetzung, was denn nun eigentlich die Synthetische Biologie ist und welche Forschungsansätze ihr konkret zuzuordnen sind. Entsteht hier wirklich eine neue Ingenieurbiologie? Nach einer inhaltlichen (Kapitel 1) und methodischen (Kapitel 2) Einführung beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftshistorischen Perspektive auf synthetisch-technische Traditionen in der Biologie (Kapitel 3). Anschließend wird der aktuelle naturwissenschaftliche Sachstand präsentiert mit einem Fokus auf chemisch-synthetische Forschungsansätze (Kapitel 4) und neue Anwendungen in der Biomedizin (Kapitel 5). Überdies werden in interdisziplinärer Ausrichtung der Arbeitsgruppe auch neue philosophische (Kapitel 6) und ethische (Kapitel 7 und 8) Implikationen der Synthetischen Biologie diskutiert. Als letzter Themenbereich wird die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung der Disziplin besprochen: sowohl die gegenwärtige Berichterstattung zum Thema (Kapitel 9) als auch die öffentliche Meinung in Deutschland und Europa (Kapitel 10). Die inhaltlichen Ausführungen werden in gewohnter Weise durch quantitative Daten in Form von Indikatoren unterstützt (Kapitel 11). Ergänzt werden die Beiträge durch die gemeinsamen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe für die Synthetische Biologie.
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks