Working Paper
Refine
Document Type
- Working Paper (8) (remove)
Keywords
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Demographie (2)
- Elternschaft (2)
- Familienpolitik (2)
- Fertilität (2)
- Geburtenziffer (2)
- Kind (2)
- Kinderwunsch (2)
- Soziologie (2)
- birth rate (2)
Has Fulltext
- yes (8) (remove)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (8) (remove)
Der Vorstand der BBAW hat 2013 eine Lizenzierungsleitlinie für gedruckte und für digitale Publikationen sowie für Forschungsdaten und Forschungssoftware verabschiedet. Durch inzwischen eingetretene technische, organisatorische und rechtliche Weiterentwicklungen ist eine Neufassung der Leitlinie erforderlich geworden, die in diesem Dokument erfolgt. Das Material, das in wissenschaftlichen Vorhaben entsteht sowie die Informationen, die die Akademie der Öffentlichkeit digital vermitteln will, sind erheblich vielfältiger geworden. Um den Zugriff auf dieses Material, dessen Nutzung und Weiterverarbeitung rechtssicher zu gestalten, ist es erforderlich, Nutzungslizenzen zu vergeben. Die vorliegenden Leitlinien hierzu betreffen gedruckte und elektronische Textpublikationen, Audio-, Video- und Filmdokumente, Forschungsdaten, die in unterschiedlichen Formaten in Forschungsprojekten der Akademie entstehen, darunter Webseiten und Internetplattformen sowie Forschungssoftware. Zur Abkürzung werden im Folgenden diese Materialien unter dem Begriff der „wissenschaftlichen Produkte“ zusammengefasst.
In den aktuellen Debatten über den demographischen Wandel, der einerseits durch sinkende Geburtenraten und andererseits durch eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet ist, stehen meist die Konsequenzen für die Gesellschaft im Vordergrund, die zudem häufig als düstere Zukunftsszenarien ausgemalt werden. In dieser Broschüre finden Sie dagegen Analysen und Vorschläge, wie die Lebenssituation von Kindern und Eltern in der heutigen Gesellschaft zu verbessern ist, um dadurch die Realisierung von Kinderwünschen zu erleichtern.
The current debates on the demographic transformation have been characterised on the one hand by declining birth rates and on the other by increasing life expectancy. Such debates usually focus on the consequences for society, which are frequently described in dark terms. In this booklet, by contrast, you will find analyses and suggestions on how to improve the situation of children and parents to make it easier to realise the desire to have children.
The concept of ecosystem services was developed capitalizing on ecological knowledge that ecosystems perform various functions like increasing or retarding water fluxes, cleansing or polluting water, modifying microclimatic conditions, sustaining or impoverishing biological diversity and so on. There is growing body of ecological knowledge that management of agricultural landscape for its structural diversity is becoming the important pillar of the sustainability of rural areas. Programmes of environmental protection in rural areas should aim not only at introduction environmental friendly technologies of cultivation within farm. They should also be concerned with challenge of how to increase the resistance or resilience of the whole landscape against threats. Recognition of non -commodity effects of diversified agricultural landscape formed by introduction into cultivated fields shelterbelts, stretches of meadows, small mid -field water reservoirs and other biogeochemical barriers provide new options to combine societal demands with environment production. Co -adaptation of human activities with landscape services relies on policy that economic processes should be conformed with ecological processes operating in the region which are enhancing landscape capacities for naturalization of pollution, regeneration of wastes, recycling of water recourses as well as increasing resistance or resilience of the whole system to stresses caused by production of goals required by society. Recognition of system multifunctionality helps to achieve that goal. The knowledge on processes underpinning ecosystem services opened new frontiers for management of landscapes' structures towards enhancing their capacities to deliver requested services. Forests and shelterbelts show similar functions in the landscape but network of shelterbelts perform many similar services like forests growing on smaller part of landscape area. According to studies carried out by Research Centre for Agricultural and Forest Environment in Poland the following functions of shelterbelts are similar to those shown by forests when 4 -5% of the landscape area is under the network of shelterbelts: - modify the microclimatic conditions and heat and water balances; - control the water chemistry composition (control of diffuse pollution); - limit water and wind erosion; - protect the biodiversity; - increase the survival of the game animals; - enhance recreational value of the region; - provide wood and other products; - promote aesthetic values of the countryside. In this review the first four functions of agricultural landscape within Turew neighborhood will be presented.
Ob und wie zukünftig - angesichts des demographischen Wandels und reduzierter Fördermitteln - Daseinsvorsorge und Lebensqualität in ländlichen Räumen gewährleistet werden kann, gehört zu den gegenwärtig besonders häufig gestellten und kontrovers diskutieren Fragen. Zwar scheinen die nordostdeutschen ländlichen Gebiete in der Bundesrepublik bislang eine gesonderte Stellung einzunehmen, allerdings zeigt ein Blick in andere europäische Länder ähnliche Probleme in vielen Regionen, und einige Regionen in Deutschland werden sich in vergleichbarer Weise entwickeln. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Beiträge dieses Arbeitshefts ist die Überzeugung, dass regionale Entwicklungsprozesse differenzierter zu betrachten sind, aber eine solche Betrachtungsweise nicht als Abkehr von Gebot der Gleichwertigkeit zu verstehen ist. Sie soll vielmehr die Perspektive eröffnen, andere Infrastrukturen und Konzepte von Lebensqualität zu erdenken und auszuprobieren. Dies ist um so wichtiger als der in der Region bestehende Handlungsdruck die bisherigen Formen und Konzepte ohnehin obsolet werden lässt. Obwohl die einzelnen Beiträge aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen stammen und zudem verschiedene Infrastrukturbereiche behandeln, setzen sie sich trotzdem allesamt mit der jeweiligen Eigenlogik des von ihnen untersuchten Infrastruktursystems kritisch auseinander. Sie kommen prinzipiell zu dem gleichen Ergebnis: Durch die jeweilige Verfasstheit und Reglementierung der Infrastrukturleistungen wird ein Wandel dieser Einrichtungen, ihre Anpassungsfähigkeit gehemmt und teilweise geradezu verhindert. Neue Lösungen lassen sich unter diesen Bedingungen nur schwer entwickeln und durchsetzen. Über das Aufzeigen von best practice Beispielen hinausgehend, unternehmen sie den Versuch, allgemeine Anforderungen und Verfahren aufzuzeigen sowie bestimmte Entwicklungen gegeneinander abzuwägen. Dies kann nur als ein erster Ansatz verstanden werden, den sehr anwendungsbezogenen, teilweise technisch verengten Diskurs über Infrastruktur in den Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu stellen.
With the present report the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities wants to draw attention to the results of one of its interdisciplinary projects, which are published elsewhere in more detail. The authors believe that their particular approach to the subject of "waste energy recovery", in combination with an interdisciplinary perspective, suggests a new way of discussing energy problems that has the potential to lead to qualified statements...
Manifest Geisteswissenschaft
(2005)