• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bajbouj, Malek (2)
  • Dumont, Stefan (2)
  • Eck, Werner (2)
  • Fischer, Julia (2)
  • Goucha, Tomás (2)
  • Grüters-Kieslich, Annette (2)
  • Hann, Christopher (2)
  • Heil, Matthäus (2)
  • Heim, Christine (2)
  • Hörnle, Tatjana (2)
+ more

Year of publication

  • 2017 (70) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (50)
  • Lecture (10)
  • Book (7)
  • Article (1)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (67)
  • Multiple languages (2)
  • French (1)

Keywords

  • Epigenetics (12)
  • Epigenetik (12)
  • Epigenomics (11)
  • Gentechnologie (11)
  • Gene Technology Report (10)
  • Monitoring (10)
  • Themenband (9)
  • Gentechnologiebericht (8)
  • Indikatoren (3)
  • Vererbung (3)
+ more

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (29)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (16)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (3)
  • Initiative Telota (3)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (1)
  • Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (1)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (1)
+ more

70 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Beobachtungen zum quellenkundlichen Wert der Psalmenkatenen (2017)
Risch, Franz Xaver
Der Vortrag beleuchtet beispielartig das Problem der Identifikation der in den Katenen benutzten Kommentare und zeigt ihre Bedeutung für literaturgeschichtliche Informationen.
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016 (2017)
Claussen, Martin ; Fischer, Julia ; Jussen, Bernhard ; Knöbl, Wolfgang
Einführung (2017)
Steinmetz, Matthias
Das Standard-Modell der Kosmologie - schön, elegant oder grotesk? (2017)
Steinmetz, Matthias
Klimawandel - spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel? (2017)
Claußen, Martin
Haben Schimpansen eine Theorie des Geistes? (2017)
Fischer, Julia
Die Utopie der demokratischen Moderne als sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm (2017)
Knöbl, Wolfgang
Wer falsch spricht, denkt falsch : warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören (2017)
Jussen, Bernhard
Inhaltsverzeichnis / Debatte 17 (2017)
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
Adressbuch Alexander von Humboldts (2017)
Humboldt, Alexander von
Das Dokument enthält eine Transkription des Adressbuches, das Alexander von Humboldt ab ca. 1835 bis zu seinem Lebensende geführt hat.
Personenregister / Jahrbuch 2016 (2017)
Kooperationen, Trägerschaften und Beherbergungen (2017)
Fördereinrichtungen der Akademie : Collegium pro Academia - Förderverein der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften e. V., Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung (2017)
Haushalt (2017)
Weitere Veröffentlichungen (2017)
Veranstaltungen (2017)
Auszeichnungen : Helmholtz-Medaille, Leibniz-Medaille, Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung, Technikwissenschaftlicher Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2017)
Festsitzungen : Festsitzung zum Leibniztag 2016, Festsitzung zum Einsteintag 2016 (2017)
Arbeit im Berichtsjahr : Zentren, Akademienvorhaben, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen, Drittmittelprojekte, Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Kooperationsprojekte im Rahmen der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Internationale Beziehungen, Akademiearchiv, Akademiebibliothek, Informationstechnologie, Veranstaltungszentrum (2017)
Organe und Gremien, Zentrale Kommissionen, Administration : Organigramm, Versammlung, Rat, Klassen, Senat, Vorstand, Ausschuss Akademievorhaben, Ständige Kommissionen, Administration, zentrale wissenschaftliche Dienste, Mitarbeitervertretungen, Beauftragte, Nachruf Mitarbeiter (2017)
Mitglieder : Mitgliederverzeichnis, Zuwahlen, Nachrufe, Ehrungen und Berufungen (2017)
Inhaltsverzeichnis (2017)
Vorwort (2017)
Grötschel, Martin
Jahrbuch 2016 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2017)
Über die Auswirkungen der digitalen Edition auf die Kanonbildung und die editorische Praxis am Beispiel der Ausgaben von Friedrich Schleiermachers Ästhetik (2017)
Kelm, Holden
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik (1819, 1825, 1832/33) sind bislang in verschiedenen Ausgaben erschienen. In diesem Beitrag wird aufgrund einer kurzen Editions- und Rezeptionsgeschichte dieser Vorlesungen untersucht, inwiefern die kanonische Bedeutung eines philosophischen Werks von den technischen und konzeptionellen Bedingungen seiner Edition einerseits und von der fachlich qualifizierten Rezeption andererseits abhängt. Dabei wird insbesondere auf die kanon-wirksamen Potenziale der digitalen Edition eingegangen.
Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (2017)
Bajbouj, Malek ; Goucha, Tomás ; Grüters-Kieslich, Annette ; Hann, Christopher ; Heim, Christine ; Hörnle, Tatjana ; Krämer, Gudrun ; Lentz, Carola ; Nida-Rümelin, Julian ; Zürn, Michael
Die Synoden im trinitarischen Streit : über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (2017)
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (OXford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
Gerhard Ahasverus von Lehndorff (1637-1688) : ein Ostpreuße im Kampf gegen die Schweden vor Stettin und auf Rügen (2017)
Huch, Gaby
Gerhard Ahasverus von Lehndorff, aus Steinort in Ostpreußen gebürtig, war Staatsmann und Militär. Als junger Mann hatte er viele Jahre Europa bereist und dann seine Fähigkeiten in den Dienst verschiedener Fürsten gestellt: des Königs Johann Casimir von Polen, des Königs Christian V. von Dänemark, des Prinzen Wilhelm von Oranien und des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Er kämpfte auf brandenburgisch-dänischer Seite bei der Belagerung Stettins und gegen die Schweden auf Rügen.
Graphentechnologien in den Digitalen Geisteswissenschaften. Die RI als Netzwerk von Entitäten (2017)
Kuczera, Andreas
Folien des Vortrags „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“ von Dr. Andreas Kuczera im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW am 1.12.2017. Anhand verschiedener Beispiele aus den Projekten Regesta Imperii und Nomen et Gens zeigt der Vortrag wie Graphentechnologien für geisteswissenschaftliche Fragestellungen verwendet werden könnten.
Vorwort (2017)
Korte, Martin
Inhalt (2017)
Zusammenfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen (2017)
2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik (2017)
Marx-Stölting, Lilian
3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes (2017)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung (2017)
Wassenegger, Michael
5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen (2017)
Knapp, Stefan ; Müller, Susanne
6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik (2017)
Rehmann-Sutter, Christoph
7. Kulturen der Epigenetik (2017)
Lux, Vanessa
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
10. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2017)
Marx-Stölting, Lilian
11. Anhang (2017)
Einführung [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 9. Juni 2017 (2017)
Grüters-Kieslich, Annette
Migration und Integration aus der Perspektive der Visegrád-Staaten und -Gesellschaften (2017)
Hann, Christopher
Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht (2017)
Hörnle, Tatjana
Zweitspracherwerb und Integration : Hirnplastizität während des Erwerbs des Deutschen als Fremdsprache (2017)
Goucha, Tomás
Die Folgen von Stress und Trauma als Integrationshürden bei Flüchtlingen (2017)
Bajbouj, Malek ; Heim, Christine
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks