• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Eck, Werner (2)
  • Heil, Matthäus (2)
  • Chausson, François (1)
  • Eich, Armin (1)
  • Eich, Peter (1)
  • Horster, Marietta (1)
  • Salomies, Olli (1)
  • Scheid, John (1)
  • Scholz, Peter (1)

Year of publication

  • 2017 (10)

Document Type

  • Part of a Book (9)
  • Book (1)

Language

  • German (8)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Prosopographie (1)

Has Fulltext

  • yes (10)

Institute

  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10) (remove)

10 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Perspektiven prosopographischer Arbeit (2017)
Horster, Marietta
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs : Ertrag und Perspektiven ; Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani (2017)
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publiziert. Zum einen wird die Entstehung der PIR von der ersten Auflage an beschrieben. Die Arbeit an der 2. Auflage war in großem Ausmaß von den beteiligten Personen bestimmt: zum einen durch die NS-Politik gegenüber "nicht-arischen" Wissenschaftlern, zum anderen durch die wissenschaftspolitischen Vorgaben der DDR. Diese Darstellung ist größtenteils aus den Archiven der Berlin-Brandenburgischen Akademie erarbeitet. Ferner werden exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen der Prosopographie an ausgewählten Beispielen erläutert und als wissenschaftliche Methode überprüft. Der Blick auf ein mögliche neue Prosopographia wird insbesondere unter dem Aspekt der elektronischen Erschließung großer Datenmengen erörtert und zukünftige Möglichkeiten anhand der Informationen über Personen vorgestellt.
Vorwort (2017)
Eck, Werner ; Heil, Matthäus
Vorwort
Die PIR im Spiegel der beteiligten Personen : Geschichte eines Langzeitunternehmens an der Berliner Akademie 141 Jahre nach dessen Beginn (2017)
Eck, Werner
Die Träger der paganen Kulte im Imperium Romanum : Nutzen und Defizite der prosopographischen Methode (2017)
Scheid, John
Die Bedeutung der Onomastik für die Rekonstruktion von Genealogien in Rom (2017)
Salomies, Olli
Empereurs et sénateurs aux IIe-IIIe siècles : quelques remarques sur des réseaux de parenté (2017)
Chausson, François
Gute und in jeder Hinsicht vortreffliche Männer : Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der 'paideia' für die städtischen Führungsschichten im kaiserzeitlichen Kleinasien (2017)
Scholz, Peter
Sagalassos - Die Entwicklung einer städtischen Gesellschaft unter römischem Einfluss, ihre Ritter und Senatoren : eine Momentaufnahme (2017)
Eich, Armin ; Eich, Peter
Eine digitale Prosopographie der Führungsschichten des kaiserzeitlichen Imperium Romanum (Senatorenstand - ordo decurionum) : ihre strukturellen Notwendigkeiten (2017)
Heil, Matthäus
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks