• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gierer, Alfred (3)
  • Hafemann, Ingelore (2)
  • Kirkness, Alan (2)
  • Pohl, Oliver (2)
  • Stock, Günter (2)
  • Vittmann, Günter (2)
  • Wagemann, Hans-Günther (2)
  • Albring, Werner (1)
  • Almond, Mathew (1)
  • Ash, Mitchell G. (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 2014 (8)
  • 2013 (29)
  • 2012 (15)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2007 (13)
  • 2005 (11)
  • 2002 (15)
  • 1999 (1)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (97) (remove)

Language

  • German (78)
  • English (18)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Korpus <Linguistik> (14)
  • Technikphilosophie (12)
  • Lexikographie (11)
  • Computerunterstützte Lexikographie (9)
  • Historische Lexikographie (9)
  • historical lexicography (9)
  • Information und Dokumentation (8)
  • Bibliographie (6)
  • Deutschland (6)
  • Digitalisierung (5)
+ more

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (38)
  • Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (19)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (14)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (8)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (5)
  • Zentrum Mittelalter (5)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (3)
  • ALLEA (2)
  • Initiative Telota (2)
  • Akademienunion (1)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (1)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (1)
  • Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
- less

97 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Überlegungen zu Textsorte und Diskurstradition bei der Beschreibung von Textcorpora und ihr Bezug zur lexikographischen Forschung (2013)
Städtler, Thomas
Es werden die Begriffe Textsorte / Textgattung und Diskurstradition erläutert und ihr Nutzen für die Lexikographie diskutiert. Anhand zweier ausgewählter Beispiel werden die lexikalischen Probleme erläutert, die die eindeutige Zuweisung dieser Texte zu Textsorten erschweren. Ebenso ist die Differenzierung nach Diskurstraditionen auf Grund der in der Textlinguistik üblichen Beschreibungssysteme für verschieden Diskursvarietäten am konkreten Text nicht immer eindeutig. Beispiele für Intertextualität und Textsorteninseln werden diskutiert, und es wird für eine verfeinerte Beschreibung der Texte in elektronischer Form plädiert.
Über den Spagat zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Schröder, Jörg
Wie jedes Wörterbuch steht auch die Neubearbeitung des Grimm vor der Schwierigkeit dem Lexikonparameter der Akkuratheit der Information Genüge zu tun und gleichzeitig die Informationsdarstellung und Textorganisation aus ökonomischen Gründen so knapp wie möglich zu halten. Die sich daraus ergebenden Darstellungs- und Ausdrucksformen (unterschiedliche Schrifttypen und Schriftneigungen, Kapitälchen, Abkürzungen, runde, eckige oder spitze Klammern, Absätze, Gliederungsmarken und vieles andere mehr) helfen, die Artikelkonstituenten zu definieren und Informationstypen zu unterscheiden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, daß selbst erfahrene Nutzer des Deutschen Wörterbuchs nicht alle angebotenen Informationen erkennen oder die verschiedenen Ausdrucksformen richtig zu deuten wissen. An ausgewählten Beispielen aus der Neubearbeitung soll das z. T. diffizile und komplexe System der Darstellungs- und Ausdrucksformen, das auch als Reaktion auf den etwas sorglosen Umgang der Brüder Grimm in den ersten Bänden der Erstauflage entstanden ist, vorgestellt werden, das sich zwar um äußerste Genauigkeit bemüht, für den Nutzer aber auch manchmal schwer zu durchschauen ist. Der Ausblick auf die Möglichkeiten, die ein elektronisch-lexikographisches System in dieser Hinsicht bieten könnte, schließt den Vortrag ab.
Ökonomische Aspekte der Bedeutung der Gentechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Brockhoff, Klaus
Zur Strategie naturwissenschaftlich-technischer Forschung (2005)
Albring, Werner
Zur Arbeit an der Demotischen Textdatenbank : Textauswahl (2013)
Vittmann, Günter
Die "Datenbank demotischer Texte" veröffentlicht ein demotisches Textcorpus im Thesaurus Linguae Aegyptiae. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Prinzipien der Textauswahl für die Datenbank und die damit verbundenen Probleme.
Wissenschaft und Wiedervereinigung - Bilanz und offene Fragen (2009)
Ash, Mitchell G. ; Bierwisch, Manfred ; Erhardt, Manfred ; Ganten, Detlev ; Grübel, Hartmut F. ; Hertel, Ingolf ; Kern, Horst F. ; Klein, Dieter ; Kocka, Jürgen ; Krull, Wilhelm ; Kuczynski, Thomas ; Laitko, Hubert ; Malycha, Andreas ; Mayntz, Renate ; Meyer, Hans Joachim ; Pasternak, Peer ; Reich, Jens ; Ritter, Gerhard A. ; Sauer, Joachim ; Schipanski, Dagmar ; Schröder, Richard ; Schulze, Winfried ; Simon, Dagmar ; Thierse, Wolfgang ; Schavan, Annette ; Stock, Günter ; Strohschneider, Peter
Im 20. Jahr nach dem Mauerfall fand in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 25. November 2009 das Symposium „Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen“ statt. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker, ob bei der Vereinigung der beiden deutschen Wissenschaftssysteme Chancen genutzt oder verpasst wurden. Wie unterschiedlich oder ähnlich entwickelten sich die beiden getrennten Systeme bis zum Mauerfall? Wie kamen nach 1989 – welche – Entscheidungen zustande und mit welchen Folgen wurden sie umgesetzt? Kann der Um- und Neuaufbau von Hochschulen und außeruniversitären Instituten im Osten als Erfolg bewertet werden und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des gesamtdeutschen Wissenschaftssystems im globalen Wettbewerb? Die Ergebnisse des Symposiums sind in dieser Dokumentation nachzulesen. Sie enthält die Eröffnungsreden von Bundesministerin Annette Schavan und BBAW-Präsident Günter Stock, die Einführung und die Schlussbemerkungen von Jürgen Kocka sowie die Impulsreferate von Richard Schröder, Winfried Schulze, Mitchell G. Ash, Peer Pasternack und Wilhelm Krull. Die Redaktion der Referate und die Zusammenfassungen der Diskussionsbeiträge sämtlicher Podiumsteilnehmer verantworten die beiden Wissenschaftsjournalisten Corina Weber (Auftakt, Forum I und II) und Jörg von Bilavsky (Auftakt, Forum III und IV), die das Symposium vorbereitet und organisiert haben.
Wirtschaftliche Bedeutung der Gentechnologie in Deutschland - Gentechnologie als Schlüsseltechnologie? / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Weisenfeld, Ursula
Wieviel Grammatik 'braucht' ein digitales Wörterbuch? [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Luther, Yvonne
Überlappungen zwischen Grammatik und Wörterbuch sind kaum vermeidbar und gelten im Allgemeinen auch als wünschenswert und für den Nutzer als praktisch sinnvoll. Wörterbücher enthalten in der Regel grammatische Zusatzinformationen (z.B. zur Wortart und Flexion) in unterschiedlichem Umfang und auch in unterschiedlicher Darstellungsweise bzw. unter Verwendung unterschiedlicher Terminologien. Digitale Wörterbücher müssen hier im Gegensatz zu ‚klassischen‘ gedruckten Werken nicht auf kondensierte und mit Abkürzungen verknappte Informationen setzen, sondern können im Prinzip zu jedem Lemma eine umfassende Darstellung bieten. Es soll anhand von Beispielen der Frage nachgegangen werden, wie existierende digitale Wörterbücher mit der Integration grammatischer Informationen verfahren und welche Darstellungsmöglichkeiten sie dabei nutzen. Zudem wird gefragt, wie diese Inhalte für verschiedene Nutzertypen innerhalb eines Online-Wörterbuches dargeboten werden könnten.
Werner Albrings Wirken in der jüngeren Zeit (2005)
Wagemann, Hans-Günther
Werner Albrings interdisziplinäres Wirken (2005)
Göldner, Hans
Werner Albring und die Ähnlichkeitsmechanik (2005)
Költzsch, Peter
Wege zu einem historischen Referenzkorpus des Deutschen : das Projekt Deutsches Textarchiv (2013)
Geyken, Alexander
Das Korpus des Deutschen Textarchivs soll als Basis für ein dynamisch erweiterbares historisches Referenzkorpus dienen. Sieben Anforderungen für eine Korpus-Infrastruktur werden benannt, die dazu dienen sollen, Texte in systematischer Weise für die historische Korpusforschung nutzbar zu machen. Dazu gehören ein Textsorteninventar, die Einheitlichkeit der Formate, eine Qualitätssicherung, Übergreifende Abfragbarkeit bei nichtstandardisierten Wortformschreibungen, Nachnutzbarkeit der Texte, offenen Infrastrukturen für die Erweiterung der Textbasis und dynamische Strukturen für Updates und verschiedene Versionen der Datenbasis. Dabei werden auch rechtliche (OpenAccess) und technische (Standardisierung der Formate) Eckpfeiler benannt.
Was zeichnet ein gutes Onlinewörterbuch aus? : Ergebnisse von empirischen Studien zur Wörterbuchbenutzung [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Koplenig, Alexander ; Müller-Spitzer, Carolin
Die Benutzung von Onlinewörterbüchern ist bislang wenig erforscht. Am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim wurde versucht, diese Forschungslücke mit einem Projekt zur Benutzungsforschung zumindest zum Teil schließen (s. www.benutzungsforschung.de). Die empirischen Studien wurden methodisch sowohl in Form von Onlinefragebögen, die neben befragenden auch experimentelle Elemente enthielten, als auch anhand eines Labortests (mit Eyetracking-Verfahren) durchgeführt. Die erste Studie untersuchte generell die Anlässe und sozialen Situationen der Verwendung von Onlinewörterbüchern sowie die Ansprüche, die Nutzer an Onlinewörterbücher stellen. An der zweisprachigen Onlinestudie (deutsch/englisch) nahmen international fast 700 Probanden teil. Durch die hohe Resonanz auf die erste Studie und den daraus folgenden Wunsch, die gewonnenen Informationen empirisch zu vertiefen, richtet sich auch die die zweite Studie an ein internationales Publikum und schloss inhaltlich an die erste Studie an. Später konzentrierten sich die Studien auf monolinguale deutsche Onlinewörterbücher wie elexiko (Studien 3 und 4), sowie auf das Wörterbuchportal OWID (Studie 5). Im Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse der verschiedenen Studien vorgestellt.
Was erwartet die Geschichtswissenschaft von der Fachbibliographie der Zukunft? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Zey, Claudia
Vorwort / Beiträge zum Ehrenkolloquium von Eckhard Müller-Mertens anlässlich seines 90. Geburtstages (2014)
Borgolte, Michael
Vorwort - Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor [Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Hucho, Ferdinand
Thesen zum Workshop "Kompatibilität von Marktstudien" / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Bübl, Walter
The TITUS Project : 25 years of corpus building in ancient languages (2013)
Gippert, Jost
The article summarizes the contents and the structurtal premises of the “Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien” (TITUS), focussing on search functions and facilities and questions of the encoding of ancient languages written in various scripts. Examples are taken from Tocharian, Greek, Vedic Sanskrit, and other ancient Indo-European languages covered by TITUS.
The Swedish Academy Dictionary – from A to Ö in 135 years [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Mattisson, Anki
The Swedish Academy Dictionary (SAOB) is one of the big national dictionary projects started in the 19th century. SAOB is still in production – there are another two volumes out of 38 to printed before 2018. The structure inside the volumes is (of course) varied/varying. There are ten chief editors and five generations of editors involved in the project. In the 1980s the SAOB was OCR-scanned. The result was used for a webversion in the internet from 1997. The webversion is very frequently used but has a lot of shortcomings due to, among other things, a great typographic complexity and a scanning technology of the time. Now the editorial board is discussing the future: redigitalization (in China), updating of the webversion with new search tools, updating of the dictionary itself and some form of editing tool.
The Ramses project in perspective : Managing evolving linguistic data (2013)
Rosmorduc, Serge
As the initial phase of development of Ramsès is almost done, with a working prototype of a syntactic editor, we have started to think about ways of improving the encoding process, and securing our data consistency. This paper explains the current state of our ideas on the subject.
  • 1 to 20
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure