• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bajbouj, Malek (2)
  • Dumont, Stefan (2)
  • Eck, Werner (2)
  • Fischer, Julia (2)
  • Gerber, Simon (2)
  • Goucha, Tomás (2)
  • Grüters-Kieslich, Annette (2)
  • Hann, Christopher (2)
  • Heil, Matthäus (2)
  • Heim, Christine (2)
+ more

Year of publication

  • 2017 (73) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (51)
  • Lecture (10)
  • Book (9)
  • Article (1)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (70)
  • Multiple languages (2)
  • French (1)

Keywords

  • Epigenetics (12)
  • Epigenetik (12)
  • Epigenomics (11)
  • Gentechnologie (11)
  • Gene Technology Report (10)
  • Monitoring (10)
  • Themenband (9)
  • Gentechnologiebericht (8)
  • Indikatoren (3)
  • Vererbung (3)
+ more

Has Fulltext

  • yes (73)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (29)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (16)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (3)
  • Initiative Telota (3)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (2)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (1)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (1)
+ more

73 search hits

  • 1 to 73
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
(Open-Source-)OCR-Workflows (2017)
Würzner, Kay-Michael
Slides for the OCR-D talk at the Digital Humanities Kolloquium at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (4th August 2017).
1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen (2017)
10. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2017)
Marx-Stölting, Lilian
11. Anhang (2017)
2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik (2017)
Marx-Stölting, Lilian
3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes (2017)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung (2017)
Wassenegger, Michael
5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen (2017)
Knapp, Stefan ; Müller, Susanne
6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik (2017)
Rehmann-Sutter, Christoph
7. Kulturen der Epigenetik (2017)
Lux, Vanessa
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 10: Quellen zum Elementarschulwesen in Brandenburg aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2017)
Zilch, Reinhold
Der Band zeichnet in 224 Dokumenten ein praxisnahes Bild von den Verhältnissen im preußischen Elementarschulwesen, wie sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848 auf dem Gebiet der Provinz Brandenburg existierten. Innerhalb des Akademienvorhabens »Preußen als Kulturstaat« wird damit ein wichtiger und auch international anerkannter Eckpfeiler der Kulturstaatlichkeit mittels einer Regionalstudie beschrieben.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der Politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 12: Herausforderung für den Staat : die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847) (2017)
Rathgeber, Christina
Der Konflikt zwischen den Altlutheranern und der preußischen Regierung 1830 bis 1845 speziell in Schlesien wurde bisher überwiegend aus kirchengeschichtlicher Perspektive betrachtet. Der Auseinandersetzung kommt jedoch eine breitere historische Bedeutung zu. Da der Monarch die staatliche Religionspolitik bestimmte, war die Ablehnung seiner Hoheitsrechte über die lutherische Kirche auch eine Herausforderung für die Autorität des Staates.
Adressbuch Alexander von Humboldts (2017)
Humboldt, Alexander von
Das Dokument enthält eine Transkription des Adressbuches, das Alexander von Humboldt ab ca. 1835 bis zu seinem Lebensende geführt hat.
Arbeit im Berichtsjahr : Zentren, Akademienvorhaben, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen, Drittmittelprojekte, Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Kooperationsprojekte im Rahmen der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Internationale Beziehungen, Akademiearchiv, Akademiebibliothek, Informationstechnologie, Veranstaltungszentrum (2017)
Auszeichnungen : Helmholtz-Medaille, Leibniz-Medaille, Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung, Technikwissenschaftlicher Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2017)
Beobachtungen zum quellenkundlichen Wert der Psalmenkatenen (2017)
Risch, Franz Xaver
Der Vortrag beleuchtet beispielartig das Problem der Identifikation der in den Katenen benutzten Kommentare und zeigt ihre Bedeutung für literaturgeschichtliche Informationen.
Das DTA-Basisformat zur TEI-XML-konformen Annotation historischer Textressourcen : Vortrag beim Berliner DH-Kolloquium 1. September 2017 (2017)
Haaf, Susanne
Im Vortrag wurde ausführlich der Grundgedanke hinter dem DTA-Basisformat, d. h. die Etablierung eines reduzierten, zugleich vollständig TEI-konformen XML-Markups für historische Textressourcen, erläutert. ‚Reduziert‛ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass immer dort, wo die P5-Richtlinien der TEI mehrere Möglichkeiten zur Annotation gleichartiger Phänomene bieten, innerhalb des DTABf nur genau eine dieser Varianten gewählt werden kann. Ziele dieser Restriktion sind zum einen die Gewährleistung gleichartiger Annotationsweisen innerhalb des DTA-Korpus sowie zum anderen die Erhöhung der Interoperabilität verschiedener TEI-XML-kodierter Textkorpora. Neben dem DTABf für historische Drucke erwähnte Susanne Haaf in ihrem Vortrag auch die verschiedenen Spezialtagsets innerhalb des DTABf, die beispielsweise für die Annotation von (historischen) Zeitungen, Funeralschriften und seit einiger Zeit auch für die Auszeichnung (neuzeitlicher) Manuskripte entwickelt wurden. Dabei wurde das immer noch sehr breite Spektrum der Phänomene erkennbar, die sich mit dem DTABf standardkonform auszeichnen lassen, wobei die ausführliche und reich illustrierte Dokumentation des DTABf eine zuverlässige Orientierungshilfe bietet. In technischer Hinsicht wurde die Erstellung der umfangreichen DTABf-Dokumentation mit dem Dokumentenformat DITA (Darwin Information Typing Architecture) erläutert, das deren Handhabung und Modularisierung (auch durch Nachnutzende) enorm vereinfacht. Als weitere technische Komponenten stellte Haaf das mit dem Chaining-ODDs-Mechanismus modularisierte ODD, auf dem das DTABf beruht, das RNG-Schema sowie die weitere Spezifikation der Annotationspraxis durch einen Schematron-Regelsatz vor. [2] Alle Komponenten des DTABf werden mittlerweile über die DTA-Präsenz auf der Entwicklungsplattform GitHub verwaltet und versioniert. Sie können dadurch auch von externen Nutzerinnen und Nutzern kommentiert, heruntergeladen und ggf. auf deren eigene Bedürfnisse hin modifiziert werden. Als weiterer Schritt zur stärkeren Einbindung der wachsenden Nutzer-Community des DTABf ist die Einrichtung einer Steuerungsgruppe mit externen Beteiligten geplant, die über zukünftige Modifikationen und Erweiterungen des Formats entscheiden wird. Darüber hinaus wurde in diesem Zusammenhang die geplante Übersetzung der DTABf-Dokumentation ins Englische, die im Rahmen des EU-Projekts PARTHENOS vorgesehen ist, erwähnt. [3] Die anschließende Diskussion widmete sich u.a. den Implikationen der zunehmenden Verbreitung des DTABf, das mittlerweile von mehr als 25 externen Projekten genutzt und sowohl vom EU-weiten Infrastrukturprojekt CLARIN als auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) empfohlen wird, was einen wichtigen Schritt in Richtung Standardisierung bzw. Etablierung von Best Practices innerhalb der Historischen Linguistik sowie allgemein der textbasiert arbeitenden Philologien, Geschichts- und Kulturwissenschaften darstellt. Das DTABf wurde zwar ursprünglich für die Auszeichnung des primär deutschsprachigen Korpus des Deutschen Textarchivs entwickelt, eignet sich aber ebenso zur Annotation von Textressourcen, die in anderen Sprachen (oder anderen Sprachstufen des Deutschen) verfasst wurden.
Das Standard-Modell der Kosmologie - schön, elegant oder grotesk? (2017)
Steinmetz, Matthias
Die Bedeutung der Onomastik für die Rekonstruktion von Genealogien in Rom (2017)
Salomies, Olli
Die Folgen von Stress und Trauma als Integrationshürden bei Flüchtlingen (2017)
Bajbouj, Malek ; Heim, Christine
Die PIR im Spiegel der beteiligten Personen : Geschichte eines Langzeitunternehmens an der Berliner Akademie 141 Jahre nach dessen Beginn (2017)
Eck, Werner
Die Synoden im trinitarischen Streit : über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (2017)
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (OXford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
Die Träger der paganen Kulte im Imperium Romanum : Nutzen und Defizite der prosopographischen Methode (2017)
Scheid, John
Die Utopie der demokratischen Moderne als sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm (2017)
Knöbl, Wolfgang
Digitale Briefeditionen und ihre Vernetzung (2017)
Dumont, Stefan
Folien zum Vortrag "Digitale Briefeditionen und ihre Vernetzung" im Rahmen der Ringvorlesung "Transdiszi­plinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissen­schaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 3. Mai 2017. Der Vortrag erläutert die aktuellen Entwicklungen digitaler Briefeditionen, u.a. werden User Interfaces und ihr Nutzen für die digitale Briefedition vorgestellt. Darüber hinaus diskutiert der Vortrag, wie mit Hilfe von Application Programming Interfaces (APIs) die digitale Briefedition umfassend vernetzt werden kann. Ein Exkurs widmet sich dabei dem Webservice "correspSearch".
ediarum : eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben (2017)
Fechner, Martin
Folien zum Workshop »ediarum« im Rahmen des Workshops der Akademienunion am 20. Oktober 2017 in Mainz
Eine digitale Prosopographie der Führungsschichten des kaiserzeitlichen Imperium Romanum (Senatorenstand - ordo decurionum) : ihre strukturellen Notwendigkeiten (2017)
Heil, Matthäus
Einführung (2017)
Steinmetz, Matthias
Einführung [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 9. Juni 2017 (2017)
Grüters-Kieslich, Annette
Einführung Textkritik (2017)
von Stockhausen, Annette
Folien zum Vortrag »Einführung Textkritik« im Rahmen der Sommerschule »Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft«
Empereurs et sénateurs aux IIe-IIIe siècles : quelques remarques sur des réseaux de parenté (2017)
Chausson, François
Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Diese Kurzfassung fasst die Beiträge aus dem Themenband "Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften" der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (hgg. von Jörn Walter und Anja Hümpel) zusammen. Außerdem werden Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht zum Thema Epigenetik vorgestellt.
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
Festsitzungen : Festsitzung zum Leibniztag 2016, Festsitzung zum Einsteintag 2016 (2017)
Fördereinrichtungen der Akademie : Collegium pro Academia - Förderverein der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften e. V., Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung (2017)
Gerhard Ahasverus von Lehndorff (1637-1688) : ein Ostpreuße im Kampf gegen die Schweden vor Stettin und auf Rügen (2017)
Huch, Gaby
Gerhard Ahasverus von Lehndorff, aus Steinort in Ostpreußen gebürtig, war Staatsmann und Militär. Als junger Mann hatte er viele Jahre Europa bereist und dann seine Fähigkeiten in den Dienst verschiedener Fürsten gestellt: des Königs Johann Casimir von Polen, des Königs Christian V. von Dänemark, des Prinzen Wilhelm von Oranien und des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Er kämpfte auf brandenburgisch-dänischer Seite bei der Belagerung Stettins und gegen die Schweden auf Rügen.
Graphentechnologien in den Digitalen Geisteswissenschaften. Die RI als Netzwerk von Entitäten (2017)
Kuczera, Andreas
Folien des Vortrags „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“ von Dr. Andreas Kuczera im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW am 1.12.2017. Anhand verschiedener Beispiele aus den Projekten Regesta Imperii und Nomen et Gens zeigt der Vortrag wie Graphentechnologien für geisteswissenschaftliche Fragestellungen verwendet werden könnten.
Gute und in jeder Hinsicht vortreffliche Männer : Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der 'paideia' für die städtischen Führungsschichten im kaiserzeitlichen Kleinasien (2017)
Scholz, Peter
Haben Schimpansen eine Theorie des Geistes? (2017)
Fischer, Julia
Haushalt (2017)
In die Tiefe gehen: Lektüre und Nutzung digitaler Repräsentationen historischer Textzeugen. (2017)
Thomas, Christian
Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in die Erstellung TEI-XML-basierter Text-Editionen mit einem Fokus auf Handschriften des 19. Jahrhunderts (am Beispiel der Nachschriften zu Humboldts Kosmos-Vorlesungen 1827/28 in Berlin). Anhand dessen wird erläutert, inwiefern sich die Repräsentation historischer Textzeugen im Zuge des Medien- bzw. Paradigmenwechsels von printorientierten Formaten hin zu genuin digitalen Editionsformen verändert. Dies hat zum einen Auswirkungen auf Produktionsseite, d.h. auf die editorische Praxis, vor allem aber – und hierauf wird der Schwerpunkt des Vortrags liegen – auf die Rezeptionsseite: Digitale Edition müssen nicht nur anders konzipiert und produziert, sondern auch anders gelesen werden, will man das Potential der (in der germanistischen Editionsphilologie teilweise immer noch:) ‘neuen’ Medien ausschöpfen. Die Editionspraxis schreitet von der linearen Auszeichnung textoberflächlicher Phänomene bzw. deren an- oder nachgelagerter diskursiver, spezifischer Beschreibung weiter in Richtung standardisierter, formalisierter Annotation, die in die mehrdimensionale, vielschichtige Tiefe des Textzeugen führt.
Inhalt (2017)
Inhaltsverzeichnis (2017)
Inhaltsverzeichnis / Debatte 17 (2017)
Inhaltsverzeichnis / Debatte 18 (2017)
Jahrbuch 2016 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2017)
Judenfeindschaft nach 1800 – unter besonderer Berücksichtigung von Rühs und Fries (2017)
Gerber, Simon
In der Zeit nach 1800, im Zeichen der Romantik, des beginnenden Nationalismus und der Nationalstaatsidee, trat die Judenfeindschaft in ein neues Stadium, das freilich aus älteren Vorstellungen schöpfte wie der von Johann Andreas Eisenmenger behaupteten allgemeinen Menschenfeindlichkeit der Juden. Die deutsche Debatte über das Staatsbürgerrecht für Juden erlebte in den Jahren 1815 bis 1817 ihren Höhepunkt; die Gegner einer vollen Gleichberechtigung beriefen sich auf die angebliche nationale und kulturelle Fremdheit der Juden.
Klimawandel - spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel? (2017)
Claußen, Martin
Kodierung von Metadaten digitaler Briefeditionen in TEI-XML (2017)
Dumont, Stefan
Folien zu einem Vortrag im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW am 7.7.2017. Der Vortrag erläutert, ausgehend von editionswissenschaftlichen Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre, wie die "Kopfdaten" eines Briefes nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert werden können. Insbesondere wird auf das TEI-Element correspDesc eingegangen und die Kodierung anhand eines Beispiels veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Briefmetadaten sowohl für die digitale Briefedition an sich als auch zu ihrer Vernetzung diskutiert. Dabei wird vor allem auf das Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF) und den Webservice correspSearch eingegangen.
Kooperationen, Trägerschaften und Beherbergungen (2017)
Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (2017)
Bajbouj, Malek ; Goucha, Tomás ; Grüters-Kieslich, Annette ; Hann, Christopher ; Heim, Christine ; Hörnle, Tatjana ; Krämer, Gudrun ; Lentz, Carola ; Nida-Rümelin, Julian ; Zürn, Michael
Migration und Integration aus der Perspektive der Visegrád-Staaten und -Gesellschaften (2017)
Hann, Christopher
Mitglieder : Mitgliederverzeichnis, Zuwahlen, Nachrufe, Ehrungen und Berufungen (2017)
Organe und Gremien, Zentrale Kommissionen, Administration : Organigramm, Versammlung, Rat, Klassen, Senat, Vorstand, Ausschuss Akademievorhaben, Ständige Kommissionen, Administration, zentrale wissenschaftliche Dienste, Mitarbeitervertretungen, Beauftragte, Nachruf Mitarbeiter (2017)
Personenregister / Jahrbuch 2016 (2017)
Perspektiven prosopographischer Arbeit (2017)
Horster, Marietta
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs : Ertrag und Perspektiven ; Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani (2017)
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publiziert. Zum einen wird die Entstehung der PIR von der ersten Auflage an beschrieben. Die Arbeit an der 2. Auflage war in großem Ausmaß von den beteiligten Personen bestimmt: zum einen durch die NS-Politik gegenüber "nicht-arischen" Wissenschaftlern, zum anderen durch die wissenschaftspolitischen Vorgaben der DDR. Diese Darstellung ist größtenteils aus den Archiven der Berlin-Brandenburgischen Akademie erarbeitet. Ferner werden exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen der Prosopographie an ausgewählten Beispielen erläutert und als wissenschaftliche Methode überprüft. Der Blick auf ein mögliche neue Prosopographia wird insbesondere unter dem Aspekt der elektronischen Erschließung großer Datenmengen erörtert und zukünftige Möglichkeiten anhand der Informationen über Personen vorgestellt.
Sagalassos - Die Entwicklung einer städtischen Gesellschaft unter römischem Einfluss, ihre Ritter und Senatoren : eine Momentaufnahme (2017)
Eich, Armin ; Eich, Peter
Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016 (2017)
Claussen, Martin ; Fischer, Julia ; Jussen, Bernhard ; Knöbl, Wolfgang
Veranstaltungen (2017)
Vorwort (2017)
Grötschel, Martin
Vorwort (2017)
Korte, Martin
Vorwort (2017)
Eck, Werner ; Heil, Matthäus
Vorwort
Weitere Veröffentlichungen (2017)
Wer falsch spricht, denkt falsch : warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören (2017)
Jussen, Bernhard
Zusammenfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht (2017)
Hörnle, Tatjana
Zweitspracherwerb und Integration : Hirnplastizität während des Erwerbs des Deutschen als Fremdsprache (2017)
Goucha, Tomás
Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie (2017)
Gerber, Simon
Dieser Kongressbeitrag behandelt Schleiermachers Anschauung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Struktur, wie er sie in seinen Vorlesungen zur Praktischen Theologie vorgetragen hat. Schleiermacher verbindet Grundfragen der Ästhetik (was ist Kunst, was ist Kunstproduktion?) mit der Theorie des Christentums und der Kirche (wie verhält sich christliche Frömmigkeit zur allgemeinen Religiosität, welche Künste schicken sich für den christlichen Kultus, wie sind in ihm Kleriker und Laien jeweils produktiv oder rezeptiv, wie verhält sich die Einzelgemeinde zum Kirchenverband?), um darzulegen, wie der evangelische Kultus in seinem Aufbau wirklich Ausdruck und Darstellung protestantischen Christentums ist.
Über die Auswirkungen der digitalen Edition auf die Kanonbildung und die editorische Praxis am Beispiel der Ausgaben von Friedrich Schleiermachers Ästhetik (2017)
Kelm, Holden
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik (1819, 1825, 1832/33) sind bislang in verschiedenen Ausgaben erschienen. In diesem Beitrag wird aufgrund einer kurzen Editions- und Rezeptionsgeschichte dieser Vorlesungen untersucht, inwiefern die kanonische Bedeutung eines philosophischen Werks von den technischen und konzeptionellen Bedingungen seiner Edition einerseits und von der fachlich qualifizierten Rezeption andererseits abhängt. Dabei wird insbesondere auf die kanon-wirksamen Potenziale der digitalen Edition eingegangen.
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
  • 1 to 73

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks